Berlin – Spontaner Ortswechsel bei praller Sonne
Ratingen Goose-Necks – Berlin Challengers 10:7 / 9:0
Spiel 1 (10410202–1):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Ratingen | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 4 | 4 | 10 | 6 | 5 |
Berlin | 4 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 7 | 6 | 5 |
Die Partien mussten kurzfristig auf den Platz der Berlin Dragons verlegt werden, da der Heimplatz der Challengers temporär wegen einem Befall durch den Eichenprozessionsspinner gesperrt ist. Bei klarem Himmel mit 28° C ging es um 13 Uhr ins erste Game.
Für die Challengers startete Pitcherin R. Ueno auf Catcherin C. Bahls. Die Battery der Goosenecks bildeten S. Kirchhoff auf H. Harms.
Die Goosenecks eröffneten mit einem saftigen Double von C. Chaumont, die durch H. Schulze auch direkt nach Hause geholt wurde. Die Challengers ließen sich davon nicht beeindrucken und beendeten das Inning mit zwei Streikouts und einem Flyout von Third-Base H. Kautz. Die Challengers blieben geduldig in der Box und konnten in diesem ersten Inning über Walks, zwei Hits und gutem Baserunning vier Runs scoren. Die Gäste retteten sich aus diesem Inning mit guten Plays des Infields von Pitcherin S. Kirchhoff und First-Base M. Schultz, sowie den Kombinationen Shortstop C. Chaumont auf Catcherin H. Harms und Second-Base H. Kroll auf Third-Base T. Grevel.
Das zweite Inning blieb für beide Teams ohne Runs. Die Goosenecks konnten mit T. Grevel zwar eine Runnerin auf der Second-Base positionieren, die Defence der Challengers stand jedoch gut, so dass mit zwei Flyouts (V. Wildling und J. Sander) und einem Play von Second-Base V. Wildling auf First-Base M. Sander direkt wieder geschlagen werden durfte. Den Berlinerin ging es jedoch ähnlich, mit zwei Runnern on Base hielt die Defence der Gooseneck stand. Mit einem Strikeout von S. Kirchhoff, einem Flyout im Centerfield von H. Schulze und einem Standardplay von Second-Base H. Kroll auf First-Base M. Schultz endete das 2. Inning sehr zügig.
Das dritte Inning war eine kurze Offence für die Gäste. Mit zwei Flyouts über Centerfield A. Czerny und Second-Base V. Wildling, sowie einem erneuten Play von V. Wildling auf First-Base M. Sander. Die Challengers konnten in diesem Inning A. Halko in Scoring Position bringen, wobei J. Sander diese mit einem Schlag Richtung Second-Base H. Kroll nach Hause holen konnte. Mit Plays von H. Kroll auf C. Chaumont bzw. M. Schultz, konnte Pitcherin S. Kirchhoff das Halbinning mit einem Strikeout beenden.
Mit einem Punktestand von 1:5 gingen die Teams ins vierte Inning, wobei beide Teams eine stabile Defence zeigten und jeweils nach drei Battern ohne Runs ins fünfte Inning übergehen konnten.
Im fünften Inning konnten die Gäste nach einem Walk und einem Sacifice Hit von H. Schultze eine Runnerin in Scoring Position bringen. Mit einem Triple von C. Chaumont konnte hiermit ein Run geholt werden. Pitcherin R. Ueno zeigte sich stark mit zwei Strikeouts und einem Assist auf First-Base M. Sander. Damit durfen die Challengers wieder in die Box und eröffneten mit einem Hit von C. Bahls. Es folgen zwei Flyout durch H. Schulze und H. Kroll. Die Runnerin konnte jedoch durch Wild Pitches und einen Hit von A. Czerny scoren zu einem Punktestand im fünften Inning von 2:6. Mit einem weiteren Flyout von C. Chaumont ging es ins sechste Inning.
Die Goosenecks zeigten sich jetzt stark in der Box und konnten schnell nach einem Double von H. Thaqi und zwei weiteren Hits (A. Stöcker & S. Kirchhoff) den Rückstand verkürzen. Mit Fehlern im Feld und schnellen Füßen auf den Bases konnten die Gäste vier Runs nach Hause holen. Die Challengers holten sich mit der bewährten Kombination V. Wildling zu M. Sander und einem Strikeout aus dieser Defence. Die Antwort in der Offence blieb leider aus. Mit drei schnellen Aus konnten die Berlinerin keine Punkte holen, so dass es mit einem Punktestand von 6:6 ins letzte Inning ging.
Das siebte Inning starteten die Gäste mit harten Ballkontakten und konnten schnell die Bases besetzen. S. Kirchhoff brachte mit einem Tripel drei Runs nach Hause. Mit einem Sacrifice Hit brachte T. Grevel den vierten Run rein, wobei die Berlinerin danach das Inning schnell mit einem Flyout von J. Sander und Plays von jeweils Catcherin C. Bahls so wie Second-Base V. Wildling auf First-Base M. Sander. Zurück in der Offence konnte M. Sanchez die Second Base erreichen und mit einem guten Kontakt von A. Halko einen Run erzielen. Trotz Unsicherheiten in der Defence der Goosenecks konnte die Berlinerin den Rückstand nicht mehr aufholen und gaben das erste Spiel des Tages mit einem Endstand von 10:07 an die Gäste.
Spiel 2 (10410202 – 2):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Ratingen | 1 | 0 | 7 | 0 | 1 | x | x | 9 | 6 | 1 |
Berlin | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | x | x | 0 | 3 | 5 |
Das zweite Spiel in der Berliner Hitze startete mit neuen Batteries für beide Teams. Für die Gäste pitchte jetzt M. Schultz auf H. Harms und V. Wildling startete für die Berlinerin im Circle auf A. Czerny.
Chaumont eröffnete das Spiel mit einem Triple, wobei sie mit dem Ballkontakt von H. Schulze den ersten Run in diesem Spiel holen konnte. Die Challenger machten nachgelagert drei schnelle Aus mit Plays von jeweils Shortstop J.Sander und Second-Base R. Ueno auf First-Base M. Sander, die die Defence mit einem Flyout beendete. Die Challengers konnten im ersten Offence-Inning nicht richtig Fuß fassen, so dass R. Ueno nach einem schönen Double auf der Base strandete, da es nach drei Strikeouts direkt wieder in die Defence ging.
Das zweite Inning holte sich Pitcherin V. Wildling ihr erstes Strikeout und das Berliner Infield holte sich schnell mit den Kombinationen Third-Base H. Kautz auf First-Base M. Sander und Second-Base R. Ueno auf First-Base M. Sander aus dem Halbinning. Auch im zweiten Inning holte sich Pitcherin M. Schultz zwei weitere Strikeouts. Der Grounder von C.Bahls wird über Second-Base H. Kroll auf First-Base H. Schulze in das dritte Aus verwandelt und die Berlinerin mussten wieder in die Defence wechseln.
Im punktereichen dritten Inning brachten die Gäste insgesamt 7 Runs nach Hause. Mit drei Hits von C. Chaumont, H. Harms und S. Kirchhoff, sowie einigen Unsicherheiten in der Defence bei der Berlinerin, konnte die Führung stark ausgebaut werden. Die ersten beiden Aus holte sich Shortstop J. Sander mit Third-Base H. Kautz und First-Base M. Sander. Mit einem Walk und einem anschließenden Steal versuchten die Ratingerin einen weiteren Run nach Hause zu bringen, hier reagiert Pitcherin V. Wildling entsprechend, so dass Catcherin A. Czerny mit einem Tag-Play das dritte Aus machen konnte. In der Defense konnte A. Czerny zwar auf Base kommen, wurde jedoch mit Fielders Choice direkt mit dem nächsten Ballkontakt an der Second Base von H. Kroll wieder auf die Bank geschickt. Die beiden nächsten Aus wurden schnell generiert, mit einem weiteren Strikeout und einem Standardplay von Second-Base H. Kroll auf H. Schulze.
Das vierte Inning blieb für beide Teams punktelos, trotz einem Double von H. Harms und zwei Walks konnten die Gäste ihren Vorsprung nicht weiter ausbauen. Mit drei Runnern left on base holte R. Ueno mit Würfen zu First-Base M. Sander zwei Aus, wobei die neue Pitcherin J. Sander das Team mit ihrem ersten Strikeout in die Offence brachte. Bei den Berlinerin brachte sich C. Bahls auf Base, strandete aber an der First-Base, da die Ratingerin mit einem Play von Second-Base auf First-Base, einem erneuten Strikeout und einem Caught Flyball von H. Schulze keine weiteres vorrücken zu ließen.
Im fünften und letzten Inning dieser Begegnung konnten die Gäste, durch aggressives Baserunning noch einen Run über die Homeplate bringen. J. Sander startete erneut stark mit einem Strikeout in dieses Halbinning, jetzt auf Catcherin C. Hennig. Mit weiteren Plays von J. Sander auf frisch eingewechselte First-Base N. Linnert durften die Challengers noch einmal in die Box. Pitcherin M. Schultz ließ hier nichts mehr anbrennen, so dass mit zwei weiteren Strikeouts und einem Flyout im Centerfield die Partie eindeutig an die Gäste ging.
Anika Czerny
SCC Berlin Challengers
Fotos: SCC Challengers – Andrea Halko