D-Pokal Viertelfinale: „High Noon“ schon ab 11 Uhr

Zu diesem Spiel 3 in der Serie wurde bereits um 11:00 Uhr gebeten und trotzdem entwickelte sich von Anfang an erneut ein sehr spannendes Spiel mit offenem Ausgang.

MAT-HHK_03Spiel 3:
Die Tornados setzten von Beginn an auf Maria Wunder, die aber nach einem Leadoff Single und einem späteren passed Ball direkt einen Run hinnehmen musste. Ihr gegenüber stand Leonie Dorendorf, die zwar schnell zwei Aus zu Stande brachte, aber dann auch einen Run hinnehmen musste. Im 2. Inning entschärfte Lara Panero bereits den vierten Schlag ins Centerfield von den Knights. Leadoff Walk und der folgende Single beendete früh den Arbeitstag von Dorendorf und sie übergab an Ayla Bockelmann. Die hatte ihre Mühe mit Kaleo Eldredge, die mit ihrem 2 Rbi Double für den Zwischenstand von 3:1 sorgte, bevor Bockelmann selbst mit zwei Groundouts für Entlastung sorgte. Im 3. Durchgang hieß es für beide Teams three up three down.
Im 4. Inning schaffte es Hintze zwar bei bereits zwei Aus per Single aufs Base aber ein Groundout im Infield beendete den Angriff. Die Tornados Offensive konnte erneut nur drei Schlagfrauen an die Platte schicken. Nach zwei schnellen Aus zu Beginn des 5. Innings folgte ein Walk für Bockelmann. Harris nutzte die Chance und schlug mit ihrem Rbi Double das 3:2 ins Ziel. Es folgten noch vier Singles und ein Error, bevor Mannheim den Pitcher wechselte. Athina Zuber übernahm für Maria Wunder und beendete den Angriff der Knights aber nicht bevor 5 Runs zum 3:6 auf dem Scoreboard standen.
Außer dem Leadoff Walk für Kaleo Eldredge gelang den Tornados im 5. Durchgang nichts und so nutzten die Knights die Chance den Vorsprung noch zu vergrößern. Durch die drei Singles von Harris, Hitomi und Stüwe (2 Rbi) erzielten sie zwei Runs. Auch die Mannheimer Offensive im 6. Inning blieb ohne Folgen, auch wenn es zunächst nicht so aussah. Panero eröffnet mit Leadoff Single, gefolgt von einem Strikeout an Wunder, Ronja Jung lässt einen Single folgen und die eingewechselte Stefanie Teismann schlägt einen Popup zurück zum Pitcher. Der Single von Christin Poon lädt die Bases für Kaleo Eldredge, doch Alex Stüwe feuert auf den nächsten Pitch eine Rakete zum 3. Base und erwischt Panero, die sich zu weit gelöst hatte.
Die Knights können das 7. Inning nicht nutzen um die Führung weiter auszubauen und müssen den Vorsprung von 5 Runs nur noch verteidigen. Doch es kommt anders, die Knights wackeln erneut und eine bunte Mischung aus Hits, darunter ein Triple von Nina Wunn und ein Double von Ronja Jung, und Fehlern in der Verteidigung sorgen für fünf Runs und damit für den Ausgleich.
MAT-HHK_05Es ging also wie bereits am Vortag ins Extrainning und genau wie zuvor sollten den Knights drei Runs gelingen. Ein Pitcherwechsel auf Nina Wunn brachte die nötigen Aus erst nach dem Rbi Single von Ela Hintze zum 8:11. Für Mannheim stand Sabrina Hemmerich am Schlag und genau wie die ihr folgende Nina Wunn schlug sie einen Popup zu Valentina Mommer am 3. Base, die damit keine Probleme hatte. Der lupenreine Rbi Single von Lara Panero brachte Miriam Kemmer zum 9:11 über die Platte. Doch der Groundball von Maria wunder zu Secondbase Leona Hitomi reichte nicht für einen Hit und sorgte bei Hamburg für das umjubelte letzte Aus. Damit sichern sich die Knights den nötigen zweiten Win in dieser hart umkämpften Serie und ziehen damit ins Halbfinale um den Deutschlandpokal ein.

12345678RHE
1000520311112
120000519153

Am nächsten Wochenende steht dann das Halbfinale im Deutschland Pokal auf dem Plan. Gegner ist der Süd-Meister, die Haar Disciples, die auch Ausrichter der Spiele sein werden. Die Knights werden also am Freitag nach Bayern aufbrechen um ihre Postseason möglichst erfolgreich weiter zu führen.

Uli Lauven
ETV Hamburg Knights

Das könnte dich auch interessieren …