D-Pokal Viertelfinale: Spannung pur in Mannheim
In sehr spannenden und nervenaufreibenden Spielen trennen sich die Tornados und die Knights am Samstag bei bestem Spätsommer-Wetter 1:1 nach Spielen, so dass der Sonntag die Entscheidung in der Serie bringen muss.
Spiel 1:
Michele Lohnert bildet zusammen mit Alex Stüwe für die Knights die Starting Battery und findet gut ins Spiel, nach den ersten drei Schlagfrauen wird gewechselt, denn Stüwe wirft Miriam Kemmer nach ihrem Single, auf einen Stealversuch am 2. Base aus. Rachelle Harris eröffnet gegen Maria Wunder mit einem Leadoff Double und kann nach Sac Bunt von Ela Hintze und Rbi Single von Alex Stüwe mühelos scoren.
Inning 2 bleibt für beide Teams ohne Runs, obwohl Nina Martoni für die Knights bis aufs dritte Base vorrücken kann. Den 3. Durchgang beginnt Ronja Jung mit einem Single, gefolgt von einem Walk für Athina Zuber. Ein weiterer Single von Christin Poon macht die Bases voll und erhöht den Druck auf die Hamburger Defensive. Ein Popup zum Shortstop von Kaleo Eldredge kann gefangen werden und bringt das erste Aus, aber auf den Schlag zum 1. Base von Miriam Kemmer kann Jung einen Run erlaufen. Sabrina Hemmerich versenkt einen Pitch im Rightcenterfield zum 2 Rbi Triple bevor der scharf geschlagene Ball von Nina Wunn ins Leftfield so gerade noch gefangen werden kann. Mannheim übernimmt mit 3:1 die Führung.
Die Knights können aus dem Leadoff Single von Rachelle Harris kein Kapital schlagen und finden schnell wieder in der Verteidigung. Auch die Tornados können aus dem Single von Lara Panero keine Punkte machen. Die Knights schaffen im 4. Inning den Anschluss, Nina Martoni kann nach ihrem Single auf den Hit von Valentina Mommer zum 3:2 die Platte überqueren. Die Mannheimerinnen profitieren im 5. Durchgang von drei Errors die nicht ohne Folgen bleiben. In Kombination mit zwei Walks und zwei Hits werden drei Runs für die Tornados daraus und eine 6:2 Führung. Die Knights stemmen sich dagegen mit einem Leadoff Single von Ela Hintze und einem guten schlag ins Leftfield von Alex Stüwe der allerdings den Weg in den Handschuh von Eldredge findet. Nicht so der Double von Michele Lohnert, der bringt Hintze nach Hause. Ein Fehler im Infield und ein Sacfly von Leona Hitomi bringen Lohnert dann zum 6:4 über die Platte, mehr sollte aber nicht gelingen. In den Innings 6 und 7 kamen jeweils nur ein Läufer für Mannheim aufs Base. Der Triple von Lara Panero bei bereits zwei Aus blieb aber dank eines Flyouts im Infield ohne Folgen. Die Knights konnten auch nur noch jeweils einen Läufer per Walk aufs Base bringen und so ging das erste Spiel nach knapp zwei Stunden umkämpft an die Mannheim Tornados.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 6 | 9 | 2 | |
1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 4 | 8 | 3 |
Spiel 2:
In der zweiten Begegnung hieß es jetzt Athina Zuber gegen Ayla Bockelmann. Wieder eröffnet Rachelle Harris mit einem Double, diesmal schaffen es die Knights aber nicht sie nach Hause zu bringen und gehen im 1. Inning leer aus. Eldredge eröffnet noch spektakulärer mit einem Triple kurz vor den Zaun. Der nächste Flyball ins kurze Centerfield reicht noch nicht um sie nach Hause zu bringen, doch auf den Bunt von Sabrina Hemmerich müssen sich die Knights für das Aus an eins entscheiden und den Run hinnehmen. Nach Singles von Afsoon Alipour und Valentina Mommer bringt der Hit von Harris den Ausgleich zum 1:1, Nina Martoni, die ebenfalls versucht zu scoren, ist aus an der Homeplate.
Für Mannheim eröffnet Maria Wunder mit einem Single, auf den folgenden Schlag von Panero gelingt aber das Aus am 2. Base. Doch der Double von Ronja Jung reicht um Panero zum 2:1 über die Platte zu bringen, bevor ein Doubleplay den Angriff beendet. Die Knights nutzen ihren Angriff im 3. Inning, mit einem Walk einem produktiven Groundout und drei Hits für zwei Runs und den Führungswechsel zum 2:3. Mannheim geht leer aus, der IBB für Eldredge bleibt ohne Folgen. Im 4. Durchgang machen die Knights weiter Druck und laden die Bases, was zum Pitcherwechsel auf Simone Gunst führt. Die befreit sich mit einem Strikeout aus dieser Situation.
Auch Mannheim bringt Läufer auf Base, doch auch diese stranden dort. Es folgte das 5. Inning was sich zu einem echten Big Inning entwickeln sollte. Eine Serie von Hits zusammen mit zwei Walks und zusätzlich ein Error bringen den Knights sieben Runs, die letzten drei davon können auf den Double von Michele Lohnert die Platte überqueren. Doch auch Bockelmann zeigt Nerven in diesem Durchgang. Sie muss bei bereits zwei Aus einen baseclearing Double von Maria wunder hinnehmen und gibt noch weitere drei Hits ab. Erst der Pitcherwechsel auf Leonie Dorendorf bringt Entlastung, aber nicht bevor auch sieben Runs für die Tornados zu Buche stehen, neuer Spielstand 9:10.
Im 6. Inning gelingt es den Knights nicht noch einmal sich entscheidend abzusetzen, sie können nur einen Run auf den Rbi Single von Harris erzielen, bevor ein Pitcherwechsel auf Maria Wunder den Angriff mit einem Flyout beendet. Doch die Tornados können den alten Abstand direkt im Anschluss wieder herstellen und so steht es nach 6 gespielten Innings 10:11.
Im 7. Inning können die Knights ihre gute Chance nicht nutzen, der Leadoff Double von Ela Hintze bleibt ohne Folgen, weil alle Schläge ins Outfield aus der Luft gefangen werden. Den Tornados gelingt nach Walks für Christin Poon und Kaleo Eldredge und einem IBB für Miriam Kemmer nur der Ausgleich. Ein verpasster Tagup am 3. Base auf den kurzen Flyball ins Centerfield, den Alipour mit einem Diving Catch holt, hält die Knights im Spiel. Der nächste Flyball ins Leftfield ist gut genug für einen Run, bringt aber auch das zweite Aus. Lohnert die bereits nach dem ersten Walk den Rubber übernommen hatte wirft ein Strikeout gegen Maria Wunder und rettet die Knights damit ins Extrainning.
Hier erwischen die ETV Damen zunächst keinen wirklichen Glanzstart, Hitomi trifft den Ball zwar gut, aber Panero fängt ohne Probleme im Centerfield für das Aus Nummer eins. Alex Stüwe bekommt einen Walk, Michele Lohnert schlägt einen Single. Dann passiert ein folgenschwerer Fehler im Infield und die Knights können zwei Runs erzielen. Auch Hintze kommt per Single aufs Base. Als das erste wieder offen ist, kann Alipour durch ein kurioses Play das erste Base besetzen, bei ihrem Strikeout berührt der Ball den Boden bevor er im Catcherhandschuh landet, da aber kein Versuch gemacht wird sie auszumachen ist sie safe. Ein dritter Run gelingt noch auf den Rbi Single von Valentina Mommer. Nach einem Leadoff Walk für Lara Panero bringt ein Flyout beim Shortstop das erste Aus. Beim Atbat von Helena Crowell wird diese vom Pitch getroffen, doch die Schiedsrichter entscheiden nach längerer Unterbrechung, dass dies bei einem Buntversuch passiert ist und sie also zurück an den Schlag muss, mit einem 2. Strike auf dem Konto. Nachdem sie auch noch den 3. Strike zum zweiten Aus kassiert ist sie so aufgebracht, dass sie wegen einer Beleidigung des Feldes verwiesen wird. Mit dem nächsten Strikeout sichert sich Lohnert den Win und hält die Knights somit in der Serie.
Offensiv waren die Knights wirklich stark in diesem zweiten Spiel mit 18 Hits, Harris 4 für 5, Lohnert 3 für 5, Alipour 2 für 3, Martoni 2 für 4, Mommer 3 für 6.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 1 | 2 | 0 | 7 | 1 | 0 | 3 | 14 | 18 | 2 | |
1 | 1 | 0 | 0 | 7 | 1 | 1 | 0 | 11 | 12 | 3 |
Am nächsten Tag sollte es um 11:00 Uhr in Mannheim weitergehen.
Uli Lauven
ETV Hamburg Knights