Erneuter Sweep in der Hansestadt
Mannheim Tornados – Hamburg Knights 0:1 / 2:9
Bei schönsten Softballwetter waren am Sonntag die Mannheim Tornados bei den Hamburg Knights zu Gast.
Spiel 1:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 8 | 1 | |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 9 | 1 |
Im ersten Spiel standen sich Bockelmann und Hörner als Pitcher gegenüber. Es sollte ein echtes Pitcher-Duell werden.
Das 1. Inning startete für die Offensive der Tornados mit 3 schnellen Aus. Die Knights hingegen konnten durch Singles von Mackenzie und Stüwe und einem Double von Köllner zumindest Läufer auf die Bases kriegen. Nach einem Flyout von Biesenack endete das Inning jedoch auch für die Knights ohne Runs.
Die 2. Offensive der Tornados wurde von Bockelmann als Pitcher dominiert. Nach Strikeouts von Hörner und Wunder gelang lediglich Panero ein weiter Hit ins Leftfield zu einem Double. Bockelmann beendete das Inning aber stark mit einem weiteren Strikeout gegen El-Ayoubi. Auch die Offensive der Knights konnte nicht punkten. Hörner holte sich gegen Johnson und Albrecht zwei Strikouts.
Das 3. Inning startete Bockelmann mit einem weiteren Strikout gegen Greim. Ein Groundout durch Neitzel führte zum 2. Aus. Dann gelang es Poon durch einen Single auf Base zu kommen. Auf einen Schlag ins Rightfield von Zuber konnte Poon durch einen perfekten Wurf von Biesenack ans 3. Base Aus gemacht werden.
Die Knights konnten diese Offensive selbst ebenfalls nicht nutzen und so stand es nach dem 3. Inning immer noch 0:0.
In der 4. Offensive für die Tornados folgte auf Aus von Wunn und Hörner zwar ein Single von Wunder, Panero ging dann aber ebenfalls Flyout. Für die Knights startete Stüwe diese Offensive mit einem Flyout. Ein Hit By Pitch für Köllner und Single für Biesenack konnten wieder nicht verwertet werden. Es folgten 2 Strikeouts für Adam und Johnson.
Im 5. Inning holte Bockelmann sich 2 weitere Strikeouts und ein Groundout beendete das Inning. Auch die Knights konnten nichts produzieren. Zwar gelang Törnblom ein Single bei 2 Aus. Mackenzie ging aber leider Flyout.
Poon schaffte es zum Beginn des 6. Inning durch einen Single auf Base. Sie konnte aber nicht weiter vorrücken, da 3 Flyouts folgten. Auch die Knights sammelten 3 Flyouts in diesem Inning, nur Biesenack kam durch einen Single auf Base. Es stand weiterhin 0:0.
Im 7. Inning startete Wunder mit einem Groundout. Singles von Panero und Greim konnten aber auch dieses Mal nicht zu einem Run verwertet werden. Flyouts von El-Ayoubi und Neitzel beendeten die Offensive. Es war nun an den Knights das Spiel durch einen Run zu beenden. Doch dies sollte nicht gelingen. Zwar schaffte es Bockelmann bei 2 Aus durch einen Error auf Base, aber Törnblom ging Strikeout.
Bei einem Spielstand von 0:0 ging es in den Tie Breaker. Neitzel startete im 8. Inning als Runner auf dem 2. Base für die Tornados. Ein Bunt von Poon führte zum 1. Aus und ließ Neitzel auf das 3. Base vorrücken. Auf einen Squeeze-Versuch von Zuber konnte durch eine schnelle Defensive der Knights Neitzel an Home Aus gemacht werden zum 2. Aus. Schließlich führte ein Flyout von Wunn zum 3. Aus. Für die Knights startete Pape als Runner auf dem 2. Base. Ein Single von Mackenzie brachte sie auf das 3. Base. Es folgte ein Groundout von Stüwe und ein IBB für Köllner. Bei einem Aus hieß es Bases Loaded für die Knights. Leider konnten die Knights ihre Chance nicht nutzen. Es folgten ein Strikout und ein Flyout.
So ging es ins 9. Inning mit immer noch 0:0. Die Offensive der Mannheimer konnte nichts erreichen in diesem Inning. Die Knights hingegen konnten die Bases wieder laden, aber erneut keine Punkte erreichen.
Im 10. Inning hieß es wieder 3 schnelle Aus für die Mannheimer. Die Knights wollten nun endlich das Spiel beenden. Nach einem Walk für Stüwe und einem Single für Köllner hieß es wieder Bases Loaded. Nun war es Biesenack, die mit einem weiten Flyball für den entscheidenen Punkt sorgte.
Nach 10 Innings endete das spannende Spiel mit 1:0 für die Knights.
Spiel 2:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | X | 2 | 6 | 3 | |
0 | 1 | 3 | 2 | 0 | 3 | X | 9 | 14 | 2 |
Das 2. Spiel startete mit einem schnellen Run durch Lead Off Poon. Danach konnten die Knights jedoch 3 schnelle Aus erreichen. Die Tornados machten kurzen Prozess mit der Hamburger Offensive und so ging es schnell ins 2. Inning.
Hörner erzielte zwar einen Single, jedoch konnten die Tornados ansonsten nichts erreichen in diesem Inning.
Nun legten die Hamburger nach. Ein Walk für Biesenack und ein Hit By Pitch für Adam, gefolgte von einem Single von Albrecht und einem Error im Outfield sorgten für den ersten Run der Knights.
Im 3. Inning war es wieder Poon, die durch einen Single auf Base kam. Durch weitere Singles von Zuber und Wunder konnte sie erneut scoren. Mehr erreichten die Tornados in diesem Inning nicht.
Die Knights hingegen starteten nun ihre Offensive. Ein Walk für Stüwe, Singles für Köllner und Albrecht und ein Double von Adam bescherten den Knights 3 Punkte.
Die 4. Offensive der Tornados endete nach 3 schnellen Aus. Die Knights wollten aber noch einen drauf legen und scorten nach Walks für Bockelmann, Mackenzie und Köllner und einem Single von Stüwe 2 weitere Runs.
Auch im 5. Inning konnten die Gäste keinen Läufer auf Base bringen. Die Knights hingegen luden sich zwar die Bases, schafften es aber nicht einen weiteren Run zu scoren.
So ging es ins 6. Inning. Außer einem Single durch Panero konnten die Tornados nichts erreichen.
Um das Spiel frühzeitig zu beenden, wollten die Hamburger nun noch 3 Runs erzielen. Dies gelang ihnen durch einen Double von Adam, einem Walk für Albrecht, Singles für Dorendorf und Pommee und schließlich einem spielbeendenden Double von Mackenzie. Die Knights gewannen 9:2.
Für die Knights heißt es erst einmal Pause aufgrund der Europameisterschaft Ende Juni. Das nächste Spiel ist erst am 23. Juli in Wesseling.
Lisa Köllner
Hamburg Knights