Erste Bundesliga-Siege für die Challengers
Bei bewölktem aber stabilem Wetter konnten die Challengers-Damen ihre ersten Softball-Bundesliga-Siege der Vereinsgeschichte einfahren. Die Schlagleistung war erneut konzentriert und diszipliniert, aber diesmal war auch das Baserunning aggressiver und konzentrierter, so dass aus sechzehn Baserunnern 11 Punkte bzw. aus 21 Baserunnern 17 Punkte herausgeholt werden konnten.
In Reihen der Raging Abbots feierten zwei Ex-Berlinerinnen ihre „Heimkehr“ in die Hauptstadt: Alexandra Schneider spielte 2002 bis 2004 für die Berlin Banshees und die Berlin Kangaroos bereits Bundesliga und Nicole Sondergeld 2002 für die Berlin Banshees.
Spiel 1
Anke Grewe begann als Pitcherin diesmal das erste Spiel und konnte diesmal auf ein eingespielteres Infield zählen. Nach dem vielversprechenden Eröffnungs-Strike-Out musste sie zwar einen Single und einen Walk abgeben, ein Caught-Stealing und ein Ground-Out beendeten jedoch die Angriffs-Serie der Abbots. Im Gegenzug musste die „klösterliche“ Starterin Danielle Schall-Langfort drei Walks und drei Singles abgeben, die zu fünf Runs führten.
Im 2. und 3. Inning gelangten für Brauweiler jeweils die Lead-Offs mit Alexandra Schneider und Danielle Schall-Langfort per Single auf Base und konnten den Diamond auch jeweils umrunden, weitere Punkte jedoch ließ die SCC-Defense um Anke Grewe nicht zu, die ein Complete Game warf. Die Abbots hingegen brachten bereits im zweiten Inning Yvonne Imfeld in Relief. Diese konnte die Berlinerinnen im 2. und 4. Inning bei jeweils einem Run recht kurz halten, musste aber im 3. Inning noch vier Punkte abgeben, so dass nach viereinhalb Innings beim Stand von 11:2 abgebrochen wurde.
Catcherin Nicole Lautenschläger führte auch die Offense an und erzielte drei Runs, Emily Kaiserauer und Julia Koska erliefen je zwei. Roxana Neuber konnte nach ihrer Schulterverletzung erstmals wieder im Feld eingesetzt werden und schlug in jedem ihrer drei At-Bats mindestens einen RBI.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 1 | 1 | 0 | 0 | X | X | 2 | 4 | 3 | |
5 | 1 | 4 | 1 | X | X | X | 11 | 9 | 1 |
Spiel 2
Im zweiten Spiel stand Melanie Sander im Circle für Berlin und konnte Brauweiler im ersten Inning punktlos halten. Julia Koska hatte sich Sekunden vor dem Spiel noch am Rumpf gezerrt und musste ihren Leadoff-Job an Emily Kaiserauer abgeben, die dann auch die dritte Base übernahm. Sie und Jovana Gehle machten auch gleich die ersten Punkte für den SCC gegen Alexandra Schneider, die jetzt für Brauweiler pitchte. Letztere revanchierte sich gleich im Anschluss und verkürzte auf 2:1 im 2. Inning. In den folgenden beiden Innings konnten die Challengers jede Schlagfrau einmal an den Schlag bringen und fünf bzw. sechs Runs erzielen, aber Brauweiler kam jetzt auch mehr ins Spiel und konnte ihre Top Drei auf der Line-Up, Danielle Schall-Langfort, Tatjana Jung und Yvonne Imfeld, jeweils im 3. und 4. Inning punkten lassen. Vier Singles, ein Sacrifice Bunt und ein Error brachten dann Anke Grewe als game-ending Run in Position, die auf Roxana Neubers Triple zur Ten-Run-Ahead-Rule einlaufen konnte.
Jovana Gehle (3 RBI, Double) konnte vier Runs erlaufen, Emily Kaiserauer (3 RBI, Triple), Melanie Sander (3 RBI, 2 Doubles) und Nina Matthies jeweils deren drei.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 1 | 3 | 3 | X | X | X | 7 | 6 | 4 | |
2 | 5 | 6 | 4 | X | X | X | 17 | 13 | 4 |
Andreas Buchholz
Berlin Challengers