Haar Disciples schaffen Sprung in Medaillenränge

Dritter Platz bei Prager Softballwoche errungen

Am Ende kam es – im Vorfeld vollkommen unerwartet – in den Playoffs zu einem Showdown zwischen drei US-Teams und den Haar Disciples als einzigen europäischen Vertreter. Dabei sollten die Haar Disciples das Halbfinale gegen die AIST Stripes noch knapp in Extra-Innings mit 4-5 verlieren. Im Spiel um Platz drei gegen die US Athletes behielten sie aber mit 5-2 die Oberhand. So konnten die Disciples am Ende einen styletechnisch gelungenen Pokal zusammen mit der Einladung für das nächste Jahr in Empfang nehmen.

Halbfinale (AIST Stripes): Spiel auf Messers Schneide

In einem hochklassigen Match gegen die AIST Stripes lieferten sich beide Teams eine intensive Auseinandersetzung, die erst im ersten Extradurchgang entschieden wurde. Mit einem richtig guten Umpire hinter der Platte waren beide Teams gefordert, andauernd konzentriert zu leisten. Für die Haar Disciples übernahm Elisa Diefenbach die Rolle als Pitcher und füllte sie als Vorbereitung auf die anstehende Juniorinnen EM beeindruckend konstant aus.
Wie motiviert das Team war, den Einzug ins Finale zu schaffen, wurde gleich im ersten Spielabschnitt deutlich. Stephanie Watts versenkte einen guten Pitch mal gleich umso besser hinter den Outfieldzaun und sorgte so für den ersten Punkt des Spiels zur 1-0-Führung der Disciples. Doch dem schloss sich – was die Punkteausbeute betrifft – eine offensive Durststrecke bis ins sechste Inning an.
Ganz anders verlief der zweite Durchgang für die Stripes. Nach einem folgenlosen Single im ersten Durchgang bei zwei Aus, gelang den Stripes im nächsten Spielabschnitt der Ausgleich. Einem Leadoffwalk folgten bei einem Aus erst ein Single und dann ein Hit by Pitch, um die Bases zu laden. In einem guten Count kam es zu einem Bases loaded Walk zum Ausgleich. Der Schaden konnte aber im Anschluss von den Disciples arg in Grenzen gehalten werden. Auf den Schlag des flinken Leadoffs der Stripes spielten die Haarer Damen ein lupenreines Doubleplay mit 3B Caren Alexander, C Maike Schütt und 1B Fridi Meinck.
Durchgang drei brachte zwar einen Leadoffsingle von Elisabeth Schiffner, die aber bei einem anschließenden harten Linedrive von Caren Alexander im Doubleplay ebenfalls ausging. Dagegen setzten die Stripes scheinbar entscheidend nach. Einem Leadoffsingle folgte ein Triple Richtung Rightcenterfieldzaun. Ein anschließender Flyball zu RF Nadine Lütticke brachte noch das 3-1 für die Stripes nach Hause.
Durchgang vier brachte bei Haar und den Stripes nur einen folgenlosen Baserunner mit jeweils zwei Aus. Der fünfte Spielabschnitt hielt für beide Teams keine Baserunner bereit.
Ganz anders verlief das sechste Inning. Caren Alexander legte mit einem Single los. Ein Double von Mandy Phillips sorgte für den ersten Punkt der Disciples in diesem Durchgang. Mit einem Aus kam Stephanie Watts mit einem  Hit by Pitch auf Base. Der anschließende Grounder im Infield konnte nur zu einem Aus an der ersten Base verwertet werden. So war es Christina Dietrich vorbehalten, mit einem Two-out-two-RBI-Single das Spiel zu drehen und die Disciples mit 4-3 in Führung zu bringen.
Doch diese Führung sollte nicht lange halten. Mit zwei Singles durch das Infield legten die Stripes gleich mächtig los. Einem Strikeout folgte ein Walk, um die Bases zu laden. Den anschließenden Grounder im Infield konnte P Elisa Diefenbach zum zweiten Aus an der Homeplate zu C Maike Schütt verwerten. Doch anschließend gelang dem Leadoff der Stripes ein schöner Single ins Outfield, der das 4-4 nach Hause bringen sollte.
Dieser Spielstand sollte auch nach sieben Innings Bestand haben. Haar gelang es nicht, den bei einem Aus von Elisabeth Schiffner ins Spiel gebrachten Double zu einem Punkt auszubauen. Und die Stripes mussten nach einem Leadoff-Walk ein schönes Double Play von SS Mandy Phillips, 2B Stephanie Watts und 1B Fridi Meinck hinnehmen, so dass ein weiterer Walk folgenlos blieb.
In Durchgang acht gingen die Disciples volles Risiko mit Top of the Order. Doch leider gelang es dabei nicht, Caren Alexander vom zweiten Base nach Hause zu bringen. Gänzlich anders dagegen die Stripes, deren Leadoff des Durchgangs gleich einmal den Ball knapp hinter das Infield setzen konnte – ein Catch aus der Luft hätte wohl gleich einmal ein Doubleplay erbracht. Doch stattdessen konnte gleich mit diesem Schlag der Tiebreaker der Stripes das von ihnen viel umjubelte 5-4 und damit den Sieg nach Hause laufen.

1 2 3 4 5 6 7 8 R H E
Haar 1 0 0 0 0 3 0 0 4 6 0
AIST Stripes 0 1 2 0 0 1 0 1 5 9 1

Spiel um Platz 3 (US Athletes): Frühe Führung bis zum Ende erfolgreich verwaltet

Viel Zeit, Köpfe hängen zu lassen, blieb den Disciples nicht. Mit weniger Pause als bei einem Doubleheader in der Bundesliga kam es gleich im Anschluss zum Spiel um den dritten Platz. Mit Mandy Phillips als Pitcher wurde Elisabeth Schiffner als SS ins Infield beordert. Das Outfield der Disciples wurde mit LF Nadine Lütticke, CF Christina Dietrich und RF Sonja Heiß ebenfalls verändert aufgestellt.
Diese Aufstellung konnte sich von Anfang im Spiel gegen die US Athletes gut behaupten. Einem Single von Leadoff Mandy Phillips folgte bei einem Aus ein Stand-up-Triple von Stephanie Watts zur frühen Führung der Disciples. Ein anschließender Single von Fridi Meinck stellte zugleich das 2-0 für die Disciples sicher. Ein weiterer Single von Nadine Lütticke konnte jedoch nicht mehr in weitere Punkte umgemünzt werden. Doch auch die Athletes ließen sich nicht lange bitten. Einem Leadoffsingle folgte bei einem Aus ein Walk und auf den anschließenden Flugball im Infield gab es beim Versuch, ein Doubleplay zu spielen, ein wildes Umhergewerfe der Disciples, das gleich einmal einen ersten Punkt für die Athletes einbrachte. Doch dieses Vorgehen steigerte eher noch einmal das Konzentrationsniveau der Disciples, die bis zum letzten Spieldurchgang die Offensive der US Athletes fest im Griff haben sollten.
Durchgang zwei brachte bei zwei Aus mit Singles von Mandy Phillips und Maike Schütt gleich einmal noch einen weiteren Punkt zum 3-1 für die Disciples.
Nach fünf schnellen Spielabschnitten mit nur einem Baserunner für die Athletes bei zwei Aus im dritten Inning, waren es die Disciples, die in Durchgang fünf drauflegen konnten. Einem schönen Inside-the-Park-Homerun von Stephanie Watts folgte bei zwei Aus ein Single von Christina Dietrich, die durch den anschließenden Double von Nadine Lütticke zum 5-1 nach Hause gebracht werden konnte.
Die Athletes schafften zwar in diesem Spielabschnitt selber zwei Singles, die jedoch nicht zu einer Antwort in Form von Punkten ausgebaut werden konnten.
Doch auch bei den Disciples blieben ein Single von Caren Alexander in Spielabschnitt sechs bei einem Aus und ein Leadoff-Double von Stephanie Watts in Durchgang sieben ohne entscheidende Konsequenz in Form von Punkten. Konnten die Athletes in Spielabschnitt sechs nur einen Baserunner generieren, so bauten sie im letzten Durchgang noch einmal mächtig Druck auf. Drei Singles mit einem Aus luden die Bases und ein erster Schlag ins Infield führte zu einem Error der Disciples und den 2-5-Anschluss. Dass dies der Endstand des Spiels sein sollte, war dem anschließenden Grounder im Infield zu verdanken, den 2B Stephanie Watts im Zusammenspiel mit 1B Fridi Meinck zum Double Play und damit zum Sieg der Disciples verwerten konnte.

1 2 3 4 5 6 7 R H E
Haar 2 1 0 0 2 0 0 5 11 2
US Athletes 1 0 0 0 0 0 1 2 8 0

Voll zufrieden mit den sportlichen Leistungen können die Disciples damit auf ihre erste Teilnahme an der Prager Softballwoche blicken. Einen dritten Platz hatte im Vorfeld des Turniers mit dem 11 Spielerinnen umfassenden Kader wohl niemand unbedingt ins Auge gefasst. Umso besser für die Disciples, für sich anerkennen zu können, dass bei diesem Teilnehmerfeld gespickt mit (Juniorinnen-)Nationalmannschaften und US-Travel-Teams am Ende die beste Platzierung einer europäischen Mannschaft steht. „Sechs Spiele in vier Tagen gehen absolut an die Substanz und kosten auf dem Weg zwischen den Bases durchaus den ein oder anderen Schritt“, zeigten sich die Trainer Ingo Leven und Clemens sehr zufrieden mit den Leistungen des Teams. „Daher ist es umso höher einzuschätzen, mit welcher Entschlossenheit und welchen Kampfgeist sich das Team bei extremer Hitze über 30 Grad im Turnier behaupten konnte.“

Link zum Spielplan inklusive der Ergebnisse.

Mit dem Turnier in Prag endet ein intensiver Monat Juni. Mit nur einem Doubleheader in der Bundesliga am Samstag, den 14. Juli zu Hause in der Sportanlage Eglfing in Haar gegen Karlsruhe ist der Monat Juli deutlich weniger anspruchsvoll. Aufgabe der Disciples wird es sein, auf Grundlage der Erkenntnisse aus Prag an der eigenen Form zu arbeiten, um so gut vorbereitet den Monat August als letzten Feinschliff für die im September anstehende Post-Season zu nutzen.

Ingo Leven
Haar Disciples

Das könnte dich auch interessieren …