Nightmares mit Split zum Season Opener
Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 06:02 / 00:06
Vergangenen Samstag war es endlich soweit, die Neunkirchen Nightmares hießen die Hamburg Knights zu ihrem ersten Heimspiel willkommen. Bei strahlendem Sonnenschein pitchte der Geschäftsführer des TVN, Benjamin Schmitz, den First Pitch und dann hieß es Play ball.
Spiel 1:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
0 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | X | 6 | 9 | 2 |
In der „Starting Batterie“ standen sich zunächst Janneke und Maaike Ogink von den Nightmares und My Törnblom und Alexa Stüwe von den Knights gegenüber. Mit einem Base on Balls an Bockelmann schien J. Ogink zunächst nicht recht ins Spiel finden zu wollen, produzierte durch ihr Pitching jedoch anschließend drei schwache Schläge, die das Infield zu drei schnellen Aus verwandelte. Bockelmann verblieb damit auf der zweiten Base und der Seitenwechsel brachte die Nightmares an den Schlag. Für die Gastgeberinnen schien es zunächst besser zu laufen: nach drei Schlagleuten waren die Bases für Wachendorf geladen. Ein Fielder‘s Choice verhinderte jedoch den ersten Punkt. Auch Hannah Grundmann und Britta Siaenen schafften es nicht, eine der Läuferinnen punkten zu lassen. Bei einem Spielstand von 0:0 sollte das Spiel nun von vorn beginnen: bei vier Knights-Schlagfrauen wurden drei Outs produziert und auch bei den Nightmares standen nach zwei Schlagfrauen bereits zwei Aus auf dem Scoreboard. Schließlich brachte sich Jana Waagschal mit einen Line Drive an der Left-Field-Line auf die erste Base und ließ damit den Knoten für die Nightmares platzen. Ihr folgten M. Ogink, Klara Neumann und J. Ogink mit je einem Single, Arlene Wachendorf, welche durch einen Error die Base erreichte und ein Intentional Walk für Grundmann, bevor Hamburgs MacKenzie mit einem Fly-Out das Offensivfeuerwerk ihrer Gegnerinnen beenden konnte. Dennoch konnten die Nightmares in dem Inning drei Runs erlaufen.
Das dritte Inning konnten Neunkirchens J. Ogink mit einem Strike Out an Ottenberg und Neumann mit einem Unassisted Double Play an der zweiten Base im Alleingang beenden, während Hamburgs Törnblom mit zwei Strike Outs und Stüwe mit einem Caught Stealing es ihnen im Anschluss gleichtaten.
In Inning vier brachten den Knights schließlich nach einem Walk an Köllner, einem Sac Hit von Brodsgaard Nielsen und einem Defensivfehler den ersten Punkt auf das Scoreboard. Bei einem Spielstand von nun 3:1 war die Antwort der Nightmares deutlich: M. Ogink, Neumann und Stattler (Pinch Runner für Grundmann) punkteten, Siaenen und Parpart brachten sich auf die Bases. Erst der Pitcherwechsel von Törnblom auf Dorendorf auf Seiten der Knights brachte bei einem 6:1 für die Nightmares das noch fehlende Aus für die Gäste.
Die folgenden beiden Innings benötigten nur insgesamt 14 Schlagfrauen. Auf beiden Seiten blieben die Bases abgesehen von einem Walk (M. Ogink) und einem Single (Stattler) leer. Erst im siebten und letzten Inning schienen die Knights noch einmal alle Kräfte zu sammeln und brachten die Neunkirchener Defensive ins Straucheln. So brachte sich Stüwe mit einem Walk auf das erste Base, gelangte durch ein Single von Brodsgaard Nielsen bis nach drei und scorte durch einen Error im Center Field einen weiteren Run für die Knights. Doch dabei sollte es bleiben: zwei Strike Outs und ein weiteres Aus im Infield beendete Spiel eins mit einem Endstand von 6:2 und dem ersten Saisonsieg der Nightmares.
Spiel 2:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 4 | 6 | 12 | 0 | |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 4 |
Spiel zwei blieb lange Zeit punktelos und damit mehr als spannend. Bockelmann für die Knights und Grundmann für die Nightmares produzierten wieder und wieder einfache Groud Balls und hohe Fly Balls, die die jeweilige Defensive problemlos zu Outs verwerten konnte. Hamburg lief zu keiner Zeit Gefahr, einen Punkt zu kassieren, denn frei nach dem Motto „Three up, three down“ schien ein Perfect Game für Bockelmann in immer greifbarere Nähe zu rücken. Trotz mehrerer Singles für die Knights (Stüwe und Biesenack im zweiten Inning, Bockelmann im dritten und Biesenack im vierten) verblieb das Spiel bin in die erste Hälfte des fünften Innings punktelos. Nicht zuletzt mit Hilfe der Nightmares konnten die Gäste schließlich im fünften Inning nach einem Single von Mücke, den gestohlenen Bases zwei und Drei und einem Error von Wachendorf die Führung erlaufen. Die Nightmares hatten dem nichts entgegen zu setzen und spielten auch im folgenden Inning eher verhalten. Stüwe erzielte so den zweiten Run für die Hamburgerinnen. Durch ein Single von Biesenack konnte sie bis auf die dritte Base vorrücken und durch einen weiteren Fehler im Neunkirchener Center Field die 2:0-Führung für die Gäste erlaufen.
Die stark werfende Bockelmann lies auch im sechsten Inning keine Läuferinnen auf die Bases und so ging auch dieses Inning an die Gäste.
Das siebte und letzte Inning des Tages brachte die Nightmares nun ins Schwimmen. Mücke, Bockelmann, MacKenzie, Bradsgaard Nielsen und Köllner schoben sich mit je einem Single über die Bases, wobei drei weitere Runs auf einen Error der Nighmares defense scoren konnten. Bei einem Spielstand von inzwischen 0:6 gegen die Nightmares konnte man sich endlich wieder fangen und mit einem Aus an Köllner sowie einem Strike- und einem Fly-Out endlich das Inning beenden. Bockelmann und ihr Team hatten bis zu diesem Zeitpunkt noch keine ihrer Gegnerinnen eine Base erreichen lassen. Erst bei zwei Aus im letzten Halbinning konnte J. Ogink die Hoffnung der Nightmares noch einmal aufflammen lassen und sich mit einem Single auf die erste Base bringen. Wachendorf tat es ihr mit einem weiteren Single zwischen Second und Third Base gleich. Mit Grundmann on Deck schien ein Comeback der Gastgeberinnen näher als zunächst gedacht und Bockelmann endlich geknackt. Ein Fly Ball auf Biesenack, die sich im Center Field perfekt positioniert hatte, beendete schließlich jedoch Spiel zwei mit einem 0:6 gegen die Nightmares.
Bereits in der kommenden Woche sehen sich beide Mannschaften wieder. Die kommende Begegnung findet am Samstag, den 13. Mai ab 13:00 beim ETV im Hamburg statt
Miriam Meyer / Klara Neumann
Neunkirchen Nightmares
Fotos: Thomas Schönenborn