Offensiv-Feuerwerk führt Knights zu ersten Siegen
Am Muttertag traten bei noch leicht zu kühlen Temperaturen, aber trockenem Wetter die ETV Hamburg Knights zu ihren ersten Heimspielen auf dem Softballplatz an der Hohe Weide an, Gegner waren die SCC Berlin Challengers. Hatte man sich in der Vorbereitung noch mit einem Unentschieden getrennt, so sollte heute alles anders kommen. Ein mittlerweile nicht mehr ungewohntes Bild gaben die an diesem Tag in Rosa gekleideten Umpire ab, die mit ihrer Aktion auf die Problematik Brustkrebs aufmerksam machen wollen und dabei von den Teams unterstützt wurden.
Spiel 1:
In der ersten Begegnung standen sich Ayla Bockelmann und Melanie Sander als Pitcher gegenüber. Bockelmann startete überzeugend und konnte mit Unterstützung der Feldverteidigung die ersten drei Schlagfrauen zurück auf die Bank schicken. Sie selbst eröffnete die Offensive mit einem Flyout, doch dann folgten 6 Singles über das gesamte Feld verteilt, bis ein RBI Groundout und ein Flyout im Infield den Angriff stoppte, aber nicht bevor 6 Runs zu Buche standen.
Der 2. Durchgang brachte die ersten Baserunner für Berlin. Mit einem Hit by Pitch kam Leadoff Melanie Sander aufs Base und mit einem Wildpitch konnte sie aufs 2. vorrücken. Es folgten zwei Strikeouts und nach einem Walk konnte der Flyball ins kurze Rightfield gefangen werden für das 3. Aus. Die Knights starteten mit 2 harten Schlägen ins Rightfield die von Emily Kaiserauer souverän gefangen werden konnten. Dann drehten sie aber noch einmal auf und landeten noch einmal 5 Hits, darunter ein Double von Ela Hintze und ein Inside the Park Grandslam Homerun von Valentina Mommer für insgesamt 5 Runs und einen Zwischenstand von 11:0.
Einen kleinen Wackler zeigte Bockelmann zum Beginn des 3. Innings mit zwei Walks in Folge. Die Defensive sprang ein und entschärfte zunächst die Situation mit dem vorderen Aus. Doch der einzige Hit des Spiels für Berlin ließ sich dadurch nicht verhindern, ein Double bis an den Leftfieldzaun von Roxana Neuber ließ kurz aufhorchen. Auf den nächsten Groundball gelang aber schon ein nächstes wichtiges Aus zwischen dem 2. und 3. Base, der zweite Run konnte aber nicht verhindert werden. Neuer Spielstand 11:2. Die ETV Damen konnten ihren Vorsprung trotz Triple von Afsoon Alipour nicht wesentlich ausbauen, nur ein weiterer Run gelang zum 12:2. Da die Challengers aber ihre nächste Schlagchance nicht nutzen konnten, endete das Spiel vorzeitig nach gerade mal 70 Minuten. Eine fehlerfreie Defensive und eine druckvolle Offensive mit 12 Hits sorgte für diesen überzeugenden Sieg der ETV Hamburg Knights.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 2 | 0 | X | X | X | 2 | 1 | 3 | |
6 | 5 | 1 | X | X | X | X | 12 | 12 | 0 |
Spiel 2:
Das zweite Spiel startete Leonie Dorendorf für Hamburg. Sie eröffnete mit einem Strikeout, legte dann zwei Walks nach, um dann aber die Strikeouts 2 und 3 nachzulegen. Andrea Rochel jetzt im Circle für Berlin konnte nicht verhindern, dass die Hamburgerinnen einen ähnlichen Start wie in Spiel 1 hinlegten. Aus 6 Hits, darunter ein Triple von Alex Stüwe, machten sie 5 Runs, bevor der Angriff gestoppt werden konnte. Dank guter Feldverteidigung konnten sich die Knights auch im 2. Durchgang ohne Gegenpunkt aus der Affäre ziehen, nebenbei gelang Dorendorf das 4. Strikeout. Für Knights ging es da weiter wo sie zuvor aufgehört hatten, back to back Triples von Backhaus und Alipour brachten den ersten Run über die Platte, zwei Sacflys später hieß es schon 8:0, mehr war nicht zu holen, da Berlin den Angriff mit einem Linedrive Doubleplay beenden konnte.
Im 3. Durchgang wieder erste Gegenwehr von Berliner Seite, nach einem Flyout im Centerfield sorgte eine Kombination aus zwei Singles (Neuber und Sager) und zwei Walks, gepaart mit dem einzigen Fehler der Feldverteidigung für insgesamt 3 Runs. Die Knights konterten mit zwei Runs, zunächst konnte der von Dorendorf geschlagene Flyball im Centerfield nicht gefangen werden und führte zur Verletzung und Auswechslung der Centerfielderin. Nach zwei Flyouts war es ein weiterer Triple von Tina Backhaus gefolgt von einem RBI Single von Afsoon Alipour der die Runs über die Homeplate brachte. Nach einem Leadoff Walk und einem Hit by Pitch musste Leonie Dorendorf ihre Position für Lisa Biesenack frei machen. Die machte die nächsten drei Schlagfrauen aus, aber nicht ohne einen weiteren Run auf den Sacfly von Melanie Sander zuzulassen. Neuer Spielstand 10:4.
Die ETV Damen konnten im 4. Durchgang erneut 2 Runs erzielen und bekamen dabei deutliche Unterstützung der Berliner Verteidigung. Im 5. Inning wackelte dann das Pitching von Lisa Biesenack ein wenig. Nach einem Leadoff Single folgte ein Hit by Pitch, einen Walk später hieß es Bases loaded und noch einen Walk später war der erste Run erzielt. Ein Groundball zu Tina Backhaus am 2. Base konnte zum wichtigen vorderen Aus genutzt werden, doch ein weiterer Hit by Pitch brachte auch noch den nächsten Run ins Ziel, bevor ein weiteres Play 4 – 2 folgte und die Situation entschärfte. Nach einem weiteren RBI Walk dann das erlösende Strikeout beim Spielstand von 12:7. zwei Runs mussten her für die Knights, die entschlossen waren das Spiel vorzeitig zu beenden. Backhaus (4 für 4, 2 Triples, 1 Double) startete mit einem Leadoff Double und rückte durch einen Wildpitch aufs 3. Base vor. Der Groundball von Afsoon Alipour konnte am 1. Base nicht zu einem Aus verwertet werden. Nach einem Flyout gegen Alex Stüwe bringt der Double von Ela Hintze bei einem Aus den Winning Run aufs 3. Base. Es folgt ein Flyout beim Pitcher zum 2. Aus, der Walk für Katrin Lehmann lädt die Bases. Dann ist es der harte Groundball von Lisa Biesenack der die Lücke im Infield findet und so den entscheidenden Run zum 14:7 Endstand ins Ziel bringt.
Auch hier konnten die Knights mit 14:3 Hits überzeugen und mit nur einem Error auch eine sehr gute Defensive zeigen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 3 | 1 | 3 | X | X | 7 | 3 | 5 | |
5 | 3 | 2 | 2 | 2 | X | X | 14 | 14 | 1 |
Die Knights machen jetzt erst mal eine kurze Pause und melden sich dann am 2. und 3. Juni zurück mit dem Doppelspiel Wochenende in Brauweiler und Köln.
Uli Lauven
ETV Hamburg Knights
Foto 1 und 2 von F. Lautenschläger, Foto 3 von Chris Medoch