Split in Hamburg
Hamburg Knights – Bonn Capitals 11:01 / 05:08
Am vergangenen Sonntag empfingen die Hamburg Knights zum zweiten Mal in dieser Saison bei bestem Wetter die Bonn Capitals. Zu großen Freude waren heute auch erstmals wieder Zuschauer zugelassen
Spiel 1:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Bonn | 1 | 0 | 0 | 0 | x | x | x | 1 | 2 | 2 |
Hamburg | 4 | 3 | 0 | 4 | x | x | x | 11 | 11 | 0 |
Die Starting Battery der Knights bildeten L. Biesenack auf Alex Stüwe. Leadoff M. Ramsey brachte sich zunächst mit einem Single aufs erste Base. Nach einem Walk und einem Strike Out scorte M. Ramsey durch den Hit ins Right Field von L. Lankhorst. Danach folgten 2 schnelle Fly Outs und die Knights gingen erstmals in die Offensive. Nachdem sich M. Hintze und C. Mac Kenzie jeweils durch einen Single auf Base brachten, war es A. Stüwe, die durch ihren Double den Ausgleich für die Knights erzielte. Durch einen weiteren Single von A. Piotrowski konnten C. Mac Kenzie und A. Stüwe scoren, A. Piotrowski scorte ebenfalls auf einen Error und die Knights gingen mit 4:1 in Führung.
Im 2. Inning machte L. Biesenack kurzen Prozess und die Knights gingen nach 3 schnellen Outs wieder in die Offensive. Die Offense der Knights brach nicht ein. Mit Back to Back Triples von C. Staecker und T. Diefenbach, gefolgt von einem Sac Fly und einem weiten Schlag von C. Mac Kenzie ins Right Field konnten die Knights insgesamt 3 Runs nach Hause holen und bauten die Führung auf 7:1 aus. Im dritten Inning passierte auf beiden Seiten nichts Erwähnenswertes.
Auch im 4. Inning konnten die Bonner keinen Run über die Platte bringen und nun waren es erneut die Knights, die durch einen fulminanten Homerun von A. Stüwe die Führung auf 10:1 erhöhten. Nun waren die Knights nur noch 1 Run vom Sieg entfernt. Nach einem Walk für L. Biesenack war es A. Piotrowski, die durch ihren Triple F. Pape, die als Pinch Runner für L. Biesenack eingewechselt wurde, nach Hause holte. Somit ging das erste Spiel nach 4 Innings mit 11:1 an die Knights.
Highlights: Pitching L. Biesenack; 2 für 3 A. Stüwe (2B, HR. 3 RBI), 2 für 3 T. Diefenbach (2B, 3B), 2 für 3 A. Piotrowski (1B, 3B, 3 RBI)
Spiel 2:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Bonn | 1 | 0 | 0 | 4 | 1 | 2 | 0 | 8 | 13 | 5 |
Hamburg | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 5 | 6 | 3 |
Die Starting Battery im zweiten Spiel bildeten diesmal M. Lagler auf Alex Stüwe. Nachdem der Leadoff der Bonner M. Ramsey durch einen Single auf Base kam, konnte sie durch ein caught stealing an drei von A. Stüwe gestoppt werden. N. Weyel brachte sich mit einem Single auf Base und scorte durch einen Double von L. Lankhorst. Mehr Punkte wurden im ersten Inning von den Bonnern durch eine starke Defensive der Knights nicht gescort. Die Knights konnten gleich nachlegen und scorten durch einen Hit und Misskommunikation in der Bonner Defense direkt 3 Punkte und gingen erneut in Führung. Die folgenden zwei Innings blieben punktlos.
Im vierten Inning bewiesen nun auch die Bonner ihre Offensivstärke. Es folgten zwei Singles durch J. Doose und A. Rohde, die nach einem Pitcherwechsel auf V. Melzer durch einen Triple von E. Engler scorten. Diese wiederum scorte auf den Single von L. Keller den 4. Run in diesem Inning. Die Knights legten noch einen Run nach bevor es wieder in die Defensive ging. Im 5. Inning konnte Bonn die Führung durch einen Double von M. Dunford und einem Sac Fly auf 6:4 ausbauen. Durch mangelnde Konzentration im Feld der Knights konnten die Bonner noch zwei weitere Runs scoren, bevor die Knights im 6. Inning in die Offensive gingen und noch einen Run nachlegten, um auf 5:8 zu verkürzen.
Nachdem im 7. Inning auf beiden Seiten keine Runs mehr erzielt wurden blieb es bei diesem Spielstand von 5:8 aus Sicht der Hamburgerinnen. Wir danken den Umps, Scorern und Helfern für einen gelungenen Sonntag mit viel Spaß, gutem Softball und einem Split in Hamburg.
Am kommenden Wochenende machen sich die Knights erneut auf dem Weg nach Neunkirchen zum letzten Spiel vor der Sommerpause.
M. Hintze, F. Pape
Hamburg Knights