Bonn gewinnt gegen Ratingen
Bonn Capitals – Ratingen Goose Necks 8:1 / 7:0
Am vergangenen Wochenende empfingen die Bonn Capitals die Ratingen Goose Necks zum Rückrundenspiel. Diese verliefen knapper als im Hinspiel, dennoch gewannen die Caps beide Spiele mit Mercy Rule nach dem sechsten Inning (8:1, 7:0).
Spiel 1 (10410803-1):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Ratingen | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 1 | |
Bonn | 2 | 2 | 2 | 1 | 0 | 1 | 8 | 12 | 0 |
Für Bonn startete Lee Lankhorst im Circle auf Maxine Dunford, während auf Seiten der Ratinger Hanna Schulze auf Hanna Harms pitchte.
Die Gäste aus Ratingen starteten gut: Leadoff C. Chaumont eröffnete das Spiel direkt mit einem Double, rückte auf einen Sacrifice Hit von H. Schulze auf das dritte Base vor und konnte nach einem Hit von H. Harms die frühe 0:1-Führung erzielen, bevor die Bonner Defensive das Inning beendete. Die Antwort der Capitals ließ jedoch nicht lange auf sich warten. S. Elstermeier brachte sich direkt mit einem Hit auf Base, wurde jedoch durch ein darauffolgendes Double Play ausgemacht. Danach folgten zwei Walks, bevor C. Chime mit einem 2-RBI-Double die Caps in Führung brachte.
Im zweiten Inning ließ Lankhorst den Goose Necks keine Chance – zwei Strikeouts und ein Flyout brachten ein schnelles Defensivende. Die Offensive der Caps begann mit einem Single von S. Henley, gefolgt von einem Double von M. Dunford. J. Schreiber wurde per Hit-by-Pitch auf Base gebracht, und auch Elstermeier schlug erneut einen Single. Durch einen Walk und einen Wild Pitch konnten Schreiber und Elstermeier punkten, wodurch Bonn auf 4:1 erhöhte.
Auch das dritte Inning lief defensiv stark für Bonn. Einzig C. Chaumont erreichte durch einen Walk das erste Base, wurde jedoch per Caught Stealing ausgemacht. Die darauffolgende Schlagfrau wurde durch Groundout schnell zurück ins Dugout geschickt. Die Bonner Offensive eröffnete C. Chime mit einem Single, rückte durch ein Stolen Base und Wild Pitch bis auf die dritte Base vor und wurde durch ein Double von L. Brockmeyer über die Homeplate gebracht. M. Dunford und J. Schreiber legten mit Singles nach, auch Elstermeier kam erneut durch einen Walk aufs Base, bevor das Inning endete.
Im vierten Inning blieb die Bonner Defensive weiterhin dominant und schickte die ersten drei Ratinger Schlagfrauen zurück ins Dugout. In der Offensive gelang unter anderem durch zwei Hit-by-Pitches und ein Fielder’s Choice ein weiterer Punkt für die Caps.
Im fünften Inning kam Ratingen zwar durch S. Kirchhoff per Hit-by-Pitch aufs Base, doch Lankhorst ließ keine Zweifel aufkommen und beendete das Inning mit drei Strikeouts in Folge. Auch Ratingens Defensive ließ in diesem Inning lediglich einen Double von H. Ludwig zu.
Das sechste Inning war ein Abbild des vorangegangenen: Lankhorst dominierte weiter und schickte die nächsten drei Goose Necks ebenfalls per Strikeout zurück. In der Offensive reichte den Capitals ein letzter Punkt zur vorzeitigen Entscheidung. Nach einem Walk für L. Brockmeyer, einem Single von S. Henley und einem weiteren Single von M. Dunford überquerte Brockmeyer die Home Plate zum 8:1-Endstand.
Spiel 2 (10410803-2):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Berlin | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 3 | |
Bonn | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 7 | 10 | 1 |
Das zweite Spiel startete für Bonn Savanah Henley im Circle, auf Maxine Dunford hinter der Platte. Nach einem Walk und einem darauffolgendem Caught Stealing, sowie zwei Strikeouts konnte das erste Halbinning nach drei Battern schnell beendet werden. Für Ratingen startete Pitcherin Makenzi Schultz auf Catcherin Hanna Harms. Die Bonner Offensive startete stark mit einem Double von C. Raley. Darauf folgte C. Chime auf Base und L. Lankhorst, L. Brockmeyer und S. Henley legten mit jeweils einem Double nach. Das Inning wurde durch ein Flyout beendet und die Capitals gingen 4:0 in Führung.
Im zweiten Inning ließ S. Henley den Ratingern keine Chance und beendete die erste Hälfte des Innings direkt mit drei Strikeouts. Auch die Bonner Offensive wurde durch drei Ground- und Flyouts schnell beendet. Somit blieb der Spielstand unverändert.
Das dritte Inning wurde von der Bonner Defensive erneut mit drei schnellen Outs, davon zwei Strikeouts, beendet. Am Schlag gelang H. Ludwig durch einen Hit auf Base, strandete dort jedoch.
Das vierte Inning startete für Ratingen mit einem Hit für C. Chaumont, welche durch zwei Stolen Bases bis auf die dritte Base vorrücken konnte. Davon ließ S. Henley sich nicht aus der Ruhe bringen und strikte die nächsten drei Batter aus. Für die Caps eröffnete M. Dunford das Inning mit einem Single, wurde jedoch beim Steal zum zweiten Base erwischt. J. Schreiber gelangte durch einen Walk auf Base, bevor das Inning von der Ratinger Defensive beendet wurde. Nach dem vierten Inning stand es nach wie vor 4:0 für Bonn.
Das fünfte Inning gehörte dann wieder deutlich den Bonnerinnen. Sie konnten die Ratinger Offensive durch ein Groundout und zwei Stikeouts schnell beenden. Daraufhin startete H. Ludwig die Bonner Offensive mit einem Double. Durch einen Fielders Choice gelangte auch C. Chime auf Base und H. Ludwig konnte scoren. S. Henley folgte mit einem Single, woraufhin auch C. Chime die Homeplate überqueren konnte. Mit einem Strikeout beendete Ratingen das Inning und es stand 6:0 für Bonn.
Das sechste Inning eröffnete S. Henley mit zwei Stikeouts. Leadoff C. Chaumont gelangte durch einen Error auf Base, bevor S. Henley mit einem weiteren Strikeout den Bonnerinnen in die Offensive verhalf. Diese eröffnete J. Schreiber mit einem Double, wodurch sie als Gamewinning Run auf der zweiten Base steht. Durch einen Hit von S. Elstermeier konnte J. Schreiber scoren und das Spiel aufgrund der Mercy-Rule beenden.
Die Bonner Ladies gewannen das zweite Spiel 7:0.
Stina Elstermeier und Jannika Schreiber
Bonn Capitals
Fotos: Rudolf Stember