Challengers und Ravens tragen Berlin Derby aus
SCC Challengers – Berlin Ravens 4:5 / 3:11
Beide Teams hatten große Hoffnungen auf diesen Spieltag gesetzt, da die erste Begegnung mit einem Split endete. Für die Challengers mussten zwei Siege her, um nicht auf dem letzten Platz zu verweilen. Leider zeigten sich die Ravens v.a. am Schlag stärker, so dass die Challengers trotz guter Pitching-Leistung und aggressivem Baserunning in beiden Spielen unterlagen.
Spiel 1 (10411201 – 1):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Berlin Ravens | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 1 | 5 | 10 | 5 |
Berlin Challengers | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 4 | 4 | 3 |
Die Challengers starteten mit Pitcherin Risa Ueno-König auf Catcherin Lotta Bahls in den entscheidenden Spieltag, und bis zum Ende lieferten sich die beiden Teams ein spannendes Spiel. Die Ravens zeigten direkt zu Beginn Angriffslust in Form von gekonntem Schlagen und Base Stealing, v.a. durch R. Smith, die direkt zwei Bases klaute, so dass die Challengers im 1. Inning beim At Bat von M. Rodriquez einen Run kassierten. In der Offense gelang es ihnen nicht, selbst zu scoren, doch im 2. Inning lief es in der Defensive besser – allerdings für beide Teams, denn beide blieben „scoreless“. Im 3. Inning gelang den Challengers dann der Ausgleichspunkt. Besonders erwähnenswert ist hier auch der erste Hit in der Bundesliga für Juniorin Celina Hennig, die einen schönen Grounder durchs Middle Infield schlug und letztendlich einen Punkt erlaufen konnte.
Allerdings zogen die Ravens im 4. Inning direkt nach mit einem weiteren Run und erhöhten im 5. Inning ihre Führung auf vier zu eins. Die Challengers wechselten im 5. Inning auf Pitcherin Victoria Wildling und konnten somit weitere Punkte verhindern. Nun galt es bei den Challengers aufzuholen. Sie ließen im 6. Inning keinen weiteren Run zu und nutzen jeden Fehler aus, um ihren zweiten Run einzufahren. Doch die Ravens gaben nicht auf und brachten im 7. Inning den fünften Run rein, der letztendlich das Spiel entscheiden sollte. Die Challengers gaben zwar nicht auf, aber konnten den Rückstand nicht mehr aufholen, trotz zwei weiterer Runs, und somit endete das erste Spiel mit 4:5.
Spiel 2 (10411201 – 2):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Berlin Ravens | 5 | 1 | 0 | 2 | 3 | x | x | 11 | 7 | 1 |
Berlin Challengers | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | x | x | 3 | 5 | 8 |
Im zweiten Spiel war deutlich, dass die Ravens den Druck hoch halten würden. Erneut startete Pitchern Risa Ueno-König auf Lotta Bahls hinter der Platte. Bereits im 1. Inning erliefen die Ravens durch Hits, Bunts und Errors der Challengers fünf Punkte und entschieden das Spiel bereits früh für sich. Durch einen Basehit von Risa erreichte sie die erste Base und konnte durch eine Stolen Base und Wild Pitches den ersten Punkt für die Challengers erreichen. Im 2. Inning fingen sich die Challengers wieder, und die Ravens konnten durch einen Überwurf der Catcherin einen Punkt erlaufen. Ansonsten blieb das 2. Inning ereignislos.
Ebenfalls war das 3. Inning durch schnelle Aus von beiden Seiten geprägt. Im 4. Inning konnten die Ravens nach zwei schnellen Aus zwei Basehits hauen, wodurch die Challengers erneut auf Pitcherin Victoria Wildling wechselten. Daraufhin schlugen die Ravens noch einen Basehit, bevor das Inning beendet werden konnte. Nun stand es 1-8 für die Ravens. Auch im 4. Inning konnten die Challengers trotz eines Basehits keinen Punkt machen, und es ging ins 5. Inning. Hier machten es sich die Challengers erneut selber schwer und ermöglichten den Ravens durch Fehler im Feld weitere drei Punkte zu erreichen. Nun versuchten die Challengers nochmal alle Kraft aufzubringen und den Gegnerinnen etwas entgegen zu setzen. Durch einen Basehit und einen Walk konnten die Challengers zwei weitere Punkte erlaufen. Dies reichte jedoch nicht mehr, um das Blatt zu wenden. Daher endete das zweite Spiel aufgrund der Mercy Rule nach dem 5. Inning mit einem Stand von 3-11.
Die Challengers werden am kommenden Sonntag als letzten Gegner in der regulären Saison die Hamburg Knights im Grunewald empfangen.
Susanne Schröder & Carlotta Bahls
SCC Berlin Challengers
Fotos: SCC Challengers – Andrea Halko