Doppelschlag der Cardinals in Hamburg
Hamburg Knights – Cologne Cardinals 7:1 / 7:5
Spiel 1 (10411401-1):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Köln | 0 | 0 | 0 | 7 | 0 | 1 | – | 8 | 9 | 1 |
Hamburg | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | 1 | 4 | 0 |
Für die Hamburg Knights startete Vivian Melzer im Circle und eröffnete stark mit einem Strikeout. Köln konnte durch einen Blooper von Jessica Oldham und zwei Walks Bases füllen, doch ein Aus an der Homeplate sowie ein Flyout ins Rightfield – sicher von Stephanie Bogda gefangen – verhinderten Punkte.
Die Knights begannen mit einem Infield-Flyout, bevor ein Bunt von Marie Gfrörer gelang. Ein starkes Double Play über Shortstop Remi Miyamoto beendete jedoch das Inning.
Im zweiten Inning hielt Hamburg defensiv stark dagegen – nach einem Walk folgten zwei Strikeouts und ein Flyout ins Leftfield, gefangen von Marie Gfrörer. Offensiv brachte Jayda Walters-Rangitihi mit einem Hit nach Zusammenstoß mit dem Umpire Bewegung ins Spiel. Victoria Erdely sorgte mit einem Double für den ersten Run der Partie, bevor ein Strikeout das Inning beendete.
Im dritten Inning zeigte Hamburg eine fehlerfreie Defensive – drei schnelle Outs hielten Köln punktlos. Doch die Offensive hielt sich zurück: ein Hit von Josefine Pape blieb ohne Wirkung.
Im vierten Inning drehte Köln das Spiel: Walk, Hit by Pitch und ein nicht kontrollierter Bunt ermöglichten den Ausgleich. Jessica Oldham brachte mit einem Hit zwei Läuferinnen rein, Miyamoto legte mit einem Triple nach, Kober erhöhte mit einem Double auf 7:1. Zwei starke Catches im Outfield begrenzten weiteren Schaden.
Im fünften Inning übernahm Angy Piotrowski das Pitching für Hamburg. Zwei Strikeouts und ein starker Catch von Victoria Erdely hielten die Knights im Spiel, doch offensiv blieb Hamburg weiter punktlos.
Im sechsten Inning bauten die Cardinals durch Basehits und einen Wild Pitch die Führung auf 8:1 aus. Den Knights gelang es bis Spielende nicht mehr, zurückzukommen – das Spiel ging verdient an Köln.
Spiel 2 (10411401-2):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Köln | 2 | 0 | 3 | 1 | 0 | 1 | 0 | 7 | 11 | 3 |
Hamburg | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 5 | 8 | 3 |
Für die Cologne Cardinals startete Jana Rogge mit einem kraftvollen Triple ins Right-Centerfield. Ein Überwurf an der ersten Base brachte die Führung – Jess Oldham erreichte die Base und Rogge scorte. Hamburgs Pitcherin Jayda Walters-Rangitihi hatte zunächst Mühe, sich einzufinden: Ein Wild Pitch, ein Double von Remi Miyamoto und ein Error im Infield führten zum schnellen 2:0. Erst ein Tag Play an der dritten Base und zwei saubere Outs beendeten das druckvolle Inning.
Die Knights konterten prompt: Josefine Pape eröffnete mit einem Triple, gefolgt von einem Sac Fly von Angelika Piotrowski – 2:1. Nach einem weiteren Triple durch Walters-Rangitihi glich Kaja Vierkant mit einem RBI-Single zum 2:2 aus. Kölns Defensive fing sich rechtzeitig und verhinderte weitere Punkte bei geladenen Bases.
Im zweiten Inning hielten beide Defensivreihen stand. Jeweils drei schnelle Outs sorgten für ein zügiges Inning.
Im dritten Durchgang erhöhte Köln durch aggressives Baserunning. Ein Wild Pitch ermöglichte den nächsten Punkt, ein Bunt und ein weiteres Missverständnis in der Defensive führten zum 5:2 für die Gäste. Hamburg hatte erneut die Chance auf Punkte: Bei geladenen Bases gelang Kaja Vierkant der entscheidende Schlag – Marie Gfrörer scorte zum 5:3. Zwei Strikeouts in Folge machten die Hoffnung auf weitere Runs zunichte.
Im vierten Inning brachte ein Sac Fly von Remi Miyamoto den sechsten Punkt für die Cardinals. Auf Seiten der Knights blieb es offensiv weiter ruhig – kaum Kontakte, keine Läuferinnen auf Base.
Im fünften Inning startete Köln mit einem Base Hit von Angelina Hertz. Ein Überwurf an der Eins brachte sie auf die zweite Base, doch beim Versuch, die dritte zu stehlen, wurde sie ausgeworfen. Anna Stattler folgte mit einem Schlag durch die Mitte, Emily Lucero erreichte nach einem Grounder zur Second Base aufgrund eines weiteren Überwurfs die erste Base – Stattler wurde dabei an der zweiten Base ausgemacht. Inga Drews, neu im Spiel für Emma Candan, schlug einen Groundball zu Shortstop Josefine Pape – das Aus an der Eins beendete das Halbinning.
Die Knights kamen erneut auf Base: Angelika Piotrowski schlug ins Centerfield, Jayda Walters-Rangitihi folgte mit einem harten Grounder zum Shortstop und erreichte knapp die Eins. Nach einem hohen Pop-up von Kaja Vierkant – gefangen vom Pitcher – sorgte ein Intentional Walk für Lenea Hayo für geladene Bases. Doch Vivienne Melzer (für Victoria Erdely im Spiel) schlug einen Groundball zur Third Base – Walters-Rangitihi wurde durch ein Force Play an der Drei ausgemacht. Erneut keine Punkte für Hamburg.
Im sechsten Inning baute Köln die Führung aus: Nach einem weiteren Triple von Rogge und einem RBI-Single von Miyamoto stand es 7:5. Ein spektakulärer Catch von Marie Gfrörer im Leftfield verhinderte Schlimmeres.
Im Anschluss verkürzten die Knights durch Hits von Gfrörer und Piotrowski sowie cleveres Baserunning auf 7:6. Hamburg konnte das Momentum jedoch nicht voll nutzen.
Im letzten Inning blieb Köln punktlos. Hamburg wehrte sich noch einmal, kam aber nicht mehr auf Base. Drei schnelle Outs besiegelten die knappe Niederlage.
Fazit:
Ein enges und hochklassiges Spiel auf Augenhöhe. Köln zeigte sich in den entscheidenden Momenten routinierter und nutzte Hamburgs Fehler konsequent aus. Besonders hervorzuheben: Jana Rogge mit zwei Triples und Remi Miyamoto mit mehreren RBIs sowie starker Pitching-Leistung. Jayda Walters-Rangitihi mit zwei Triples und zwei Runs für die Knights. Josefine Pape als starke Offensivkraft bei Hamburg.
Hamburg hielt kämpferisch dagegen, musste sich aber knapp geschlagen geben.
K. Vierkant & S. Bogda
Hamburg Knights
Foto: Archiv Softball-Deutschland.de