Schlagfestival und Kontinuität bringen Vermins ins Finale
Am vergangenen Samstag standen die ersten Play-Off Partien der Saison an. In Wesseling trafen die Vermins auf die Neunkirchen Nightmares und spielten in einer Best-of-Three Serie um den direkten Einzug in die Finalserie um die Deutsche Meisterschaft. Parallel spielten die Haar Disciples gegen die Hamburg Knighs und der Gewinner dieses Spiels würde auf den Verlierer der Begegnung Neunkirchen/Vermins treffen, um dann den zweiten Finalisten auszuspielen. Die Vermins wollten also möglichst beide Spiele am Samstag gewinnen, um zum einen direkt in das Finale einzuziehen und zum anderen das dritte Spiel am Sonntag zu vermeiden. Die Vermins und die Nightmares kennen sich gut aus der Bundesliga und aus vergangenen Spielen um die Deutsche Meisterschaft, wobei die Vermins meist die Oberhand behielten. So gingen auch drei der vier Spiele in der regulären Saison an die Vermins. Dies spielte aber für diese beiden Begegnungen keine Rolle und beide Mannschaften starteten hochmotiviert.
Spiel 1: Schlagfestival erster Güte
In Spiel 1 starteten, wie zu erwarten, Claudia Volkmann für die Vermins und Janneke Ogink für die Nightmares. In diesem Spiel waren die Vermins zu Gast und gingen somit zuerst an den Schlag. Diese Chance konnten die Vermins sofort für sich nutzen und gleich mit 5:0 in Führung gehen. Tessa Brown startete mit einem Single und brachte so die Offense ins Rollen. Weitere Singles von Szalay, vom Bruck, Köllner und de Jong brachten die ersten vier Punkte bevor Matti Philipps Bunt in das erste Out verwandelt werden konnte. Alisha Theissen war Flyout beim Shortstop, aber ein weiterer Single brachte auch noch de Jong über die Platte, bevor den Nightmares das erlösende dritte Aus gelang. Im Gegenzug konnte Maaike Ogink zwar per Walk auf Base kommen, aber drei aufeinanderfolgende Aus der Wesselinger Defensive verhinderten Punkte für die Nightmares. Im zweiten Inning machten die Vermins da weiter, wo sie im ersten aufgehört hatten. Bei einem Aus waren es vier Hits, die für drei Punkte sorgten. Die Nightmares hatten im Nachschlag keine Baseläufer und mussten so schnell wieder in die Verteidigung.
Im dritten Inning kam dann endlich so richtig Action ins Spiel und es entwickelte sich ein wahrer Schlagabtausch. Die Vermins sahen sich einer neuen Pircherin, Hannah Grundmann, gegenüber. Nach Hits von Brown und Szalay gepaart mit einem Error der Nightmares Defensive gelang den Vermins ein weiterer Punkt. 9:0 klang nach einem sehr komfortablen Vorsprung, aber die Nighmares zeigten jetzt ihre Qualität. Bei einem Aus starteten sie eine wahre Hit Ralley. Sechs Hits und zwei Walks und ein Illegal Pitch sorgten für insgesamt 6 Punkte bevor den Vermins die beiden ersehnten Outs gelangen. Neuer Spielstand: 9:6.
Die Vermins ließen dies aber nicht auf sich sitzen. Alisha Theissen kam per Error auf Base bevor zwei schnelle Aus die Nightmares Defense zunächst durchatmen ließen. Tessa Brown zögerte dann aber nicht lang und ließ Alisha Theissen durch ihren mächtigen Triple punkten. Der folgende Double von Katha Szalay brachte Brown ungefährdet nach Hause und die für vom Bruck eingewechselte Nina Hinz sorgte für den nächsten Punkt bevor sie, bei ihrem Versuch auf den Wurf nach Hause noch das zweite Base zu erreichen, aus gemacht wurde. Im Nachschlag produzierten die Nightmares zwei Runs bevor ein Pitcher Wechsel auf Katha Szalay das Inning beendete. Neuer Spielstand: 12:8. Die Vermins hatten jetzt aber endlich genug und wollten das Spiel zu Ende bringen. Drei Hits von Köllner, de Jong und Philipp brachten nicht nur einen Punkt auf das Scoreboard sondern sorgten auch für einen Pitcherwechsel zurück auf Janneke Ogink. Davon ließen sich die Vermins aber nicht stoppen und es folgte eine Mischung aus Hits und Walks, die insgesamt sechs weitere Punkte in diesem Spielabschnitt bedeuteten. Im Nachschlag waren die Nightmares Three Up – Three Down und somit ging das erste Spiel letztendlich klar mit 19:8 an die Vermins.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 | |
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 |
Spiel 2: Kontinuität führt die Vermins zu Sieg
Im zweiten Spiel des Tages starteten Hannah Held für die Vermins und Rachel Glazebrook auf Seiten der Nightmares. Die Neunkirchener starteten gut ins erste Inning und konnten direkt einen Punkt scoren. Maaike Ogink kam per Single auf Base und konnte durch die Schläge von Liz Lucas und Arlene Wachendorf (vorm. Quinn) bis auf die dritte Base vorrücken. Bei zwei Aus entschied sich Coach Dehmel für einen Intentional Walk für Glazebrook, aber dann war es Janneke Ogink, die ihre Schwester über die Platte brachte. Ein Groundout an Neumann beendete diesen ersten Spielabschnitt. Die Vermins wollten von Beginn konzentriert arbeiten und ihre Schlagchancen gegen Glazebrook effektiv nutzen. Dies gelang im ersten Inning recht gut. Brown startete mit einem Single und konnte durch Szalays Sac-Hit auf die zweite Base vorrücken. Ein Stolen Base und ein Error auf diesen Spielzug später war Tessa Brown auch schon wieder zu Hause und markierte den Ausgleich für die Vermins. Alina vom Bruck schlug einen Double und konnte durch den Single von Köllner ebenfalls punkten bevor Neunkirchen für die nächsten zwei Aus sorgen konnte.
In Innings zwei bis vier konnten die Vermins ihren Vorsprung je um einen Punkt ausbauen, während den Nightmares nichts Zählbares gelang. Hervorzuheben ist dabei ein schönes Play der Wesselinger Defense im dritten Inning. Arlene Wachendorf war per Walk auf Base gekommen und Rachel Glazebrook schlug einen Pitch bis an den Zaun im Centerfield. Wachendorf versuchte auf diesen mächtigen Schlag die Homeplate zu erreichen, aber ein schöner Spielzug von Böttger über Szalay zu Brown verhinderte den Punkt an der Homeplate und wurde von Spielerinnen, Coaches und Fans bejubelt. Es wurde nicht nur ein Punkt verhindert, sondern die Vermins hatte nun auch zwei Aus mit Läufer auf der zweiten Base. Mit dieser Situation lässt es sich natürlich ganz anders spielen, als mit einem Gegenpunkt und nur einem Aus und Läufer auf der zweiten Base.
Im fünften Inning kam wieder etwas Leben in die Neunkirchener Offense. Britta Sianen startete mit einem Single, konnte aber auf den Schlag von Maaike Ogink an der zweiten Base ausgemacht werden. Durch einen Hit by Pitch an Wachendorf waren Läufer auf eins und zwei und der Single von Glazebrook brachte Ogink über die Platte bevor ein Groundout das Halbinning beendete. Die Vermins blieben im Gegenzug erstmals in diesem Spiel punktelos.
Im sechsten Inning entschied sich Coach Dehmel für einen Pitcherwechsel auf Katha Szalay. Diese startete mit einem Walk für Julia Haberl und ein Single von Grundmann brachte Läufer auf eins und zwei. Ein Sac- Hit von Sianen ließ beider Läufer ein Base vorrücken und dann war es Maaike Ogink, die Julia Haberl mit einem Sac-Fly scoren ließ. Ein weiteres Flyout beendete aber das Inning. Im Nachschlag konnten die Vermins nocheinmal zwei Punkte scoren. Böttger und Brown konnten dabei durch den Sac-Fly von Szalay punkten. So benötigten die Vermins noch drei Aus, um auch das zweite Spiel zu gewinnen und damit direkt ins Finale um die Deutsche Meisterschaft einzuziehen. Arlene Wachendorf startete mit einem Single, wurde aber beim Schlag von Rachel Glazebrook an der zweiten Base ausgemacht. Und auch auf den Schlag von Janneke Ogink konnten die Vermins das vordere Aus machen. Ein anschließendes Strikeout sorgte für das letzte Aus und das Ende des Spiels.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 | |
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 |
Vermins Trainer Dehmel und Mosblech zeigen sich zufrieden mit beiden Spielen und heben vor allem die hervorragende Offense hervor. Insgesamt 31 Hits konnten die Vermins für sich verbuchen und gepaart mit einer stabilen Defense trugen sie maßgeblich zu den beiden Siegen bei.
Die Wesseling Vermins ziehen somit direkt ins Finale um die Deutsche Meisterschaft ein, welche am 27.09 und 4.10 ausgespielt wird. Der Gegner wird am nächsten Wochenende durch eine Best-Of Three Serie zwischen den Neunkirchen Nightmares und dem Gewinner der Begegnung Haar vs. Hamburg ermittelt.
Wir danken allen Fans für die großartige Unterstützung und hoffen, dass ihr auch bei den Finalbegegnungen wieder dabei seid.
Thiele/Szalay
Wesseling Vermins