Sonniger Doppelsieg in Berlin
Hamburg Knights – Berlin Challengers 7:8 /4:6
Spiel 1 (10410804–1):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Hamburg | 0 | 0 | 5 | 1 | 0 | 0 | 1 | 7 | 10 | 2 |
Berlin | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | 1 | x | 8 | 11 | 3 |
Die letzte Begegnung in Hamburg ging klar an die routinierten Ritterinnen. Dies wollten die Challenger Damen um Starting Batterie R. Ueno auf C. Bahls heute bei viel Sonnenschein und kühler Brise richtigstellen.
Die angereisten Gäste starteten geduldig und diszipliniert am Schlag ins 1. Inning. J. Pape und M. Gfrörer kamen durch Walks auf Base und wurden von J. Hermann durch ein produktives Ground Out in Scoring Position gebracht.
Nach einem Strikeout war nun J. Walters at bat. Coach Flavio Arena schien großen Respekt vor der Schlagleistung der Amerikanerin zu haben, da er sie mit einem strategischen Intentional Walks auf die erste Base (somit Bases loaded) vorrücken ließ, einer von insgesamt vier IBB für sie an diesem Spieltag. Die Rechnung ging auf, das Halbinning konnte ohne Runs mit einem Ground Out beendet werden. Die Challenger Damen erwiesen sich auf die Starting Batterie der Knights (M. Hagemeier auf D. Gorny) als recht angriffslustig. Sowohl A. Halko (Single), R. Ueno (Walk) und M. Sander (Single) kamen auf Base und scorten auf effektive Schläge von V. Wildling und H. Kautz.
Nach einem insgesamt punktlosen 2. Inning sah es im 3. Inning zunächst wieder nach einem schnellen Durchgang aus. Zwei Batter, zwei Flyouts … und dann begann die Hamburger „Rally on two“. A. Piotrowski brachte sich mit einem Single auf Base. J. Walters setzte einen harten Schlag ins Leftfield, der jedoch leider nicht fehlerfrei verarbeitet wurde. Sowohl Piotrowski als auch Walters kamen somit zunächst in Scoring Position und wurden durch einen anschließenden 2-Rbi-Single von „Ela“ Ollendorf beide nach Hause gebracht. Ein weitere Single (K. Vierkant) und ein spektakulärer Double von D. Gorny legten zwei weitere Runs nach. C. Klein rundete die Angriffswelle mit einem Single-Rbi ab, bevor das dritte erlösende Aus erzielt wurde. Die Knights gingen somit mit 5:3 in Führung.
Die Challengers ließen sich davon nicht beirren und brachten sich mit Leadoff J. Sander (Single) schnell auf Base. Sie punktete auf Schläge von R. Ueno und M. Sander.
Das 4. Inning war punktetechnisch ausgeglichen. Auf Hamburger Seite erzielte J. Hermann (Single) unterstützt von A. Piotrowski und K. Vierkant einen Run. Bei den Berlinerinnen setze J. Sander bei bereits zwei Aus einen atemberaubenden Triple ins Outfield. Die euphorische Stimmung erreichte danach nochmals eine höhere Ebene als A.Halko mit einem spektakulären Double nachsetzte und Josie nach Hause brachte bevor das dritte Aus (Flyout R. Ueno) das Inning beendete. Bei einem Zwischenstand von 5:4 lag das Momentum nun bei den Challengers. Die Verteidigung hinter R. Ueno sammelte sich noch einmal und ließ in den nächsten beiden Innings mit jeweils „Three up, three down!“ keine weiteren Runs zu.
5. Inning: Trotz Pitcherwechsel auf Seiten der Hamburger (M. Lohnert übernahm nun im Circle) näherten sich die Berlinerinnen in der Offensive mit einer Mischung aus Geduld am Schlag (Walk für M. Sander), harten Schlägen und dem Ausnutzen von Fehlern Run für Run der Führung an. So scorte M. Sander auf einen starken Double von H. Kautz zum Ausgleich. Helli nutzte einen Überwurf der Second Base-Frau, um auf Third Base vorzurücken. Ein Single von C. Bahls brachte dann die knappe Führung nach Hause.
Im 6. Inning arbeitete sich J. Sander mit einem Hit und gutem Baserunning schnell auf Third vor. Ein Schlag von Risa erzielte den Run und baute die Führung zum 8:6 aus. Jetzt hieß es für die Defense die Nerven bewahren und den Sack zumachen. Das letzte Halbinning der Hamburger gestaltete sich in Challengers-Manier unnötig spannend. Nach einem Strikeout durch Pitcherin Risa an M. Ollendorf schlug K. Vierkant einen harten Grounder Richtung Thirdbase, der zwar schnell durch H. Kautz aufgenommen und geworfen, jedoch von der Berliner Firstbasefrau nicht sicher gefangen wurde. Ein weiterer produktiver Schlag (Ground Out) von D. Gorny brachte Vierkant nun in Scoring Position. Der anschließenden Single von C. Klein ließ sie scoren. Ein Überwurf der Catcherin C. Bahls ließ Klein bis zur dritten Base vorrücken. Bei zwei Aus, dem Ausgleich an Third und Leadoff J. Pape am Schlag war die Spannung den Zuschauern in die Gesichter geschrieben. Der Pitch kommt, ein harter Kontakt bringt den Ball hoch ins mittlere Außenfeld… doch wird souverän von der Center Fielderin A. Halko aus der Luft gefangen, ihr bis dahin bereits fünfter Catch in diesem Spiel.
Spiel 2 (10410804 – 2):
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Hamburg | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 1 | 0 | 4 | 3 | 1 |
Berlin | 3 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | x | 6 | 10 | 2 |
Das zweite Spiel gestaltete sich gleichfalls knapp und spannend.
Starting Batterie der Challengers: Jocelyn Sander auf Carlotta Bahls, bei den Knights: J. Walters auf H. Bartminn. Die Gäste erwischten einen verhaltenen Start. Sechs Batter, sechs Ground Outs, zwei schnelle Innings für die nun warmgelaufene Defense der Challengers. Im Gegenzug brachten die Berlinerinnen im 1. Inning durch vier Single Hits und dem einzigen, wenn auch teuren Fehler der Gäste, drei Runs auf das Scoreboard (Jocelyn Sander, Melanie Sander, Viktoria Wildling).
Erst im 3. Inning konnte D. Gorny (Walk) durch einen Sacrifice Hit von Bartminn und einen Hit von L. Hettich für die Gäste scoren. Auf Berliner Seite kam Risa Ueno (Hit, Stolen Base) auf einen harten Schlag von V. Wilding nach Hause.
Im 4. Inning schwächelte die Konzentration der Challengers kurzzeitig. So konnten S. Bogda (Single) durch einige Wildpitches der bis dahin souveränen Defenseleistung von Jungpitcherin Sander sowie einem Throwing-Error scoren. Auch A. Piotrowski (Walk) nutzte diese temporäre Unsicherheit und brachte sich in Scoring-Position. Ein perfekt platzierter Grounder entlang der Left Line (M. Ollendorff) brachte sie nach Hause. Es folgten zwei punktlose Halbinnings.
Im 5. Inning setzte Risa Ueno einen harten Single Hit ins Left Field und nutzte die Konzentrationsschwäche der Hamburger Batterie, um sich in Scoring Position und schließlich nach Hause zu bringen. Im 6. Inning gelangte D. Gorny durch einen Fehler auf Base, stahl sich in Scoring Position nach einem unterstützenden Schlag durch Bartminn zur dritten und scorte anschließend auf einen Wildpitch. Das war der letzte Run für die Gäste in diesem Spiel.
Helena Kautz erzielte im gleichen Inning einen Single und scorte auf Unterstützungsschläge von C. Bahls und J. Sander. Drei schnelle Aus durch die heimische Verteidigung besiegelten den Endstand von 4:6.
Fazit: Auch wenn der Doppelsieg tabellarisch für die Challengers Damen keine Auswirkungen hat, so war dieser Spieltag auf Augenhöhe dennoch ein schöner Abschluss der regulären Saison. Das Team freut sich nun auf die Qualifikationsrunde für den Deutschlandpokal in zwei Wochen gegen Ratingen.
Roxana Neuber
SCC Berlin Challengers