Vorentscheidung um Platz drei der Liga
Die Knights hatten ein ganz klares Ziel für ihr letztes Heimspiel der Saison. Ein Sieg aus diesem Doubleheader gegen die Disciples musste her, um sich den dritten Platz in der Liga und somit das Heimrecht in den Playoffs sichern zu können.
Spiel 1:
Für die Knights startete Ayla Bockelmann im Circle. Durch zwei Flyouts im Centerfield und ein Groundout am ersten Base konnte die erste Defensive schnell beendet werden. Doch auch die Disciples mit Elisa Diefenbach im Circle konnten durch zwei Groundouts sowie einen Caught Stealing, der auf ein Base on Balls folgte, schnell das Inning beenden.
Das zweite Inning begann mit einem Walk und einem Single für Swierstra, gefolgt von einem Strikeout. Nach einem weiteren Single für Graml-Huber konnten sich die Knights bei Bases loaded durch ein zweites Strikeout sowie ein Groundout aus der Affäre ziehen, bevor die Disciples etwas Zählbares produzieren konnten. Die zweite Offensive begann für die Knights mit einem Double von Stüwe, die nach zwei Flyouts durch einen schönen Triple von Lagler scoren konnte. Das dritte Aus wurde durch ein erneutes Caught Stealing in Folge eines Base on Balls erreicht. Neuer Spielstand 1:0 für die Nordlichter.
Im dritten Inning konnten die Disciples keinen Runner auf Base bringen und nach zwei Groundouts und einem Strikeout ging es für die Knights wieder in die Offensive. Brown kam per Walk auf Base, wurde jedoch auf den schönen Bunt von Bockelmann beim Überlaufen des zweiten Bases ausgeworfen. Es folgten ein Single von Mommer, auf den allerdings Bockelmann an der dritten Base ausgeworfen wurde. Nach einem Base on Balls für Alipour, sowie einem Single von Stüwe auf den Valentina Mommer scoren konnte, entschied sich der Coach der Disciples für einen Intentional Base on Balls für Merrill. Bei Bases loaded schlug dann allerdings Hintze einen schönen 3 RBI Double an den Zaun, bevor die Disciples das dritte Aus erzielen konnten. Spielstand nun 5:0.
Im vierten Inning kam E. Diefenbach per Error auf Base, konnte allerdings beim Versuch an zwei zu stealen ausgeworfen werden. Swierstra erreichte durch Single das Base, wurde jedoch nach einem Popup zum First Base ausgeworfen. Zurück in der Defensive erzielten die Disciples durch ein Flyout im Rightfield das erste Aus. Es folgten ein Single von Brown und ein Groundout am ersten Base. Bei zwei Aus schlug Alipour nach einem Base on balls einen 2 RBI Triple, Stüwe folgte mit einem Single und Merrill mit einem Double, bevor die Offensive der Knights durch ein Strikeout beendet wurde.
Im fünften Inning konnten die Disciples trotz eines Singles von Nöth nicht scoren, sodass das Spiel vorzeitig mit 9:0 für die Knights endete.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 | |
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 |
Spiel 2:
Im zweiten Spiel startete Dorendorf für die Knights als Pitcher. Sie eröffnete mit einem Walk für Phillips, gefolgt von einem Groundout am ersten Base. Ein Sac Bunt von T. Diefenbach führte zum zweiten Aus, Phillips konnte jedoch ans dritte Base vorrücken und scorte auf einen Single von E. Diefenbach, bevor ein Flyout im Centerfield die Offensive der Disciples beendete. Für die Disciples startete Schwieger als Pitcher. Auch diese begann mit einem Walk für Brown, gefolgt von einem Flyout. Nach einem Base on balls, sowie einem Strikeout schlug Hintze erneut bei zwei Aus einen Double mit 2 RBIs. Ein Flyout beendete die Knights Offensive.
Das 2. Inning eröffnete Lütticke mit einem Single, gefolgt von einem Groundout und einem Strikeout, doch nun mussten die Knights einige Hits hinnehmen. Auf einen weiteren Single von Phillips folgten ein schöner 3 RBI Double von Dietrich auf die Leftfield-Linie, sowie ein RBI Double von T. Diefenbach, bevor die Offensive der Disciples durch ein Flyout beendet wurde. Die Knights konnten trotz eines Base on Balls und Single von Brown im zweiten Durchgang nicht scoren, neuer Spielstand 2:5. Zurück in der Defensive hatte Dorendorf einige Probleme ins Inning zu finden und die Disciples erzielten durch drei Base on Balls sowie einen Single drei Runs, bevor ein Flyout im Centerfield, ein Strikeout und ein Groundout die Defensive beendeten. Die Knights konnten durch einen Triple von Stüwe sowie einen Double von Lagler einen Run erzielen, bevor auch hier ein Groundout, ein Strikeout und ein Flyout das Inning beendeten.
Im vierten Inning übernahm Biesenack als Pitcher für die Knights. E. Diefenbach eröffnete mit einem Single, gefolgt von einem Double durch Swierstra und einem weiteren Single durch Lütticke, bevor ein Popup im Infield zum ersten Aus führte. Auf einen weiteren Single von Ziegler folgten zwei Flyouts zum Ende der Knights Defensive. In der folgenden Offensive kam Bogda nach einem Groundout per Error auf Base. Nach zwei Base on balls sowie einem weiteren Groundout schlug Stüwe einen 2 RBI Single, bevor ein Flyout an Shortstop das Inning beendete. Spielstand nach dem vierten Inning 5:11.
Im fünften Inning übernahm Lagler für die Knights im Circle. Diese eröffnete mit einem Walk für Dietrich, die auf einen Single von T. Diefenbach sowie einen wild Pitch scoren konnte, bevor ein caught steal, ein Strikeout und einem Diving Catch im Centerfield für drei Aus sorgten. In der Knights Offensive kamen Lagler und Biesenack per Walk und Error im Leftfield auf Base, Lagler wurde jedoch beim Stealversuch ausgeworfen, während Biesenack auf einen Grounder von Merrill sowie einen passed ball scoren konnte, bevor ein Strikeout den fünften Durchgang beendete.
Im sechsten Inning konnten die Disciples trotz Single von Lütticke nichts Zählbares produzieren, sodass die Knights sich schnell wieder in der Offensive fanden. Durch Singles von Bockelmann, Stüwe und Biesenack, sowie einen Error und zwei Base on balls konnten die Knights den Abstand auf 10:11 verkürzen, bevor sie zum siebten Inning in die Defensive zurückkehrten. In diesem letzten Durchgang konnte keines der Teams weiter scoren, sodass die Disciples das Spiel knapp gewannen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 | |
X | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 | 0 |
Die reguläre Bundesliga-Saison der Hamburgerinnen ist abgeschlossen. Die Knights freuen sich über das Sichern des dritten Platzes und den damit verbundenen Heimrecht in den Play-Offs. Somit wird in der ersten Runde zum Erreichen des Finales der Deutschen Meisterschaft zuhause gespielt.
Leonie Dorendorf
Hamburg Knights